3. Marion Zimmer Bradley
Raubvogel der Sterne (8719 x)
4. A. E. van Vogt
Welt der Null-A (8436 x)
5. Herbert W. Franke
Der grüne Komet (7893 x)
6. Karl Herbert Scheer
Überfällig (7889 x)
7. Robert A. Heinlein
Die grünen Hügel der Erde (7644 x)
8. W. Brown
Sklaven der Pirros (7537 x)
9. M. K. Robertson
Weltuntergang made in China (7463 x)
10. Ray Hale
Mächte der Tiefe (7381 x)
Die Hauszeitschrift des Gebrüder-Weiss-Verlages als Buch
Zukunftsromane aus der Leihbücherei
Leihbücher (vor allem Krimis, Liebesromane, Western - und eben auch "Zukunftsromane", wie man damals noch zu Science Fiction sagte)
gab es in Deutschland etwa zwischen 1950 und 1970.
Etwa 1000 Zukunftsromane wurden damals als Leihbücher veröffentlicht.
Diese Schwarten in den grellbunten (Supronyl-) Einbänden, gedruckt auf dickem billigen Papier,
eigens für die damals populären kommerziellen Leihbüchereien hergestellt,
waren mitunter von schriftstellerisch zweifelhafter Qualität,
haben aber heute einen gewissen Nostalgiewert und werden daher immer noch gern gelesen, gesammelt und auf eBay gehandelt.
Hier mehr zur Geschichte der Science-Fiction in gewerblichen Leihbüchereien.
Die Science Fiction-Leihbuch-Datenbank
Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn.
Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern,
die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden
(z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag).
Neben den eigentlichen Zukunftsromanen enthält die Datenbank auch Bücher aus SF-Grenzbereichen,
vor allem Abenteuer- oder Gruselromane mit SF-Elementen. Diese Bücher machen etwa 15-20% des Datenbestandes aus.
Die SF-Leihbuch-Datenbank-Website wurde im Jahr 2004 programmiert und dann nach und nach von vielen Leihbuch-Fans
mit Daten, Titelbildern und Inhaltsangaben (Klappentexten) gefüllt.
Den weitaus größten Beitrag leistete der 2016 verstorbene SF-Spezialist Alfred Beha.
Er vervollständigte die bibliografischen Daten mit großer Sachkenntnis und wissenschaftlicher Detailtreue.
Ihm sind auch die meisten der vielen wunderbaren Buchcover-Scans in guter Qualität zu verdanken.
Dank seines Einsatzes ist diese Datenbank nun vollständig.
Rechte
Die Rechte an Klappentexten und Abbildungen liegen natürlich bei den entsprechenden Verlagen, Autoren und Künstlern.
Leider existieren die Verlage schon lange nicht mehr und die Künstler sind bedauerlicherweise bis auf Ausnahmen
anonym geblieben und unauffindbar. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar!
Copyright und Nutzung dieser Datenbank
Falls Sie einzelne Bilder, Texte oder bibliografische Daten aus dieser Datenbank nutzen wollen
(um z.B. auf eBay Leihbücher zu verkaufen),
so bitten wir darum, dabei deutlich auf die SF-Leihbuch-Datenbank hinzuweisen.
Falls die hier gesammelten Daten für umfangreichere oder gar kommerzielle Zwecke genutzt werden sollen
(z.B. für ein Buch, eine Website oder eine andere Veröffentlichung),
bitte nicht ohne unsere schriftliche Erlaubnis.
Impressum
Programmierung: Michael Peters, Neuensaaler Str. 35, D-51515 Kürten
Disclaimer
Ich distanziere mich vorsorglich von allen verlinkten Seiten -
sicherheitshalber auch gleich noch vom Inhalt meiner eigenen Seiten -
ansonsten, falls es jemanden interessiert, hier ein detaillierter Disclaimer
Datenschutz
Die Website benutzt Cookies, damit Sie die Datenbank benutzen können - anders geht es technisch leider nicht.
Sollten Sie das nicht wollen, können Sie gern die Benutzung von Cookies für diese Website in Ihrem Browser ausknipsen,
aber dann funktioniert die Website für Sie nicht mehr. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und nichts wird
an irgendjemanden weitergegeben (es sei denn, Sie klicken auf die Facebook-Like-Buttons, dann werden bei Ihnen Facebook-Cookies
hinterlegt - tun Sie es also nicht). Der Webserver wohnt bei rheinline.de und schreibt wie alle Webserver Standard-Logfiles,
die Ihre IP-Adresse und Zugriffszeiten enthalten und die ein paar Monate lang aufgehoben werden. Diese Logfiles werden auch
nicht weitergegeben. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und lesen Sie ein gutes Buch. Alles ist gut.
K. H. SCHEER [ Karl-Herbert Scheer (1928-1991) · alias Alexej Turbojew · alias Roger Kersten · alias Klaus Tannert ]
DIE MÄNNER DER PYRRHUS
Utopischer Roman
Die Männer der PYRRHUS, einige Besessene und Verzweifelte, die nur den Wunsch hegen, nach der Beendigung eines Krieges weiterhin im Raum weilen zu dürfen, starten mit unzureichender Ausrüstung. Ihr Ziel ist unbestimmt. Sie sind bereit, ein Trampfahrerdasein auf sich zu nehmen, nur um nicht in der stellungssuchenden Masse entlassener Flottenoffiziere untertauchen zu müssen. Seitdem der Mensch den Raum eroberte und das Geheimnis des Überlichtantriebs entdeckte, sind noch niemals intelligente Fremdwesen gefunden worden - auch nicht während des Krieges.
Man suchte nach Artfremden, und man hoffte dabei, niemals Wesen zu entdecken, deren Entwicklungsstute der des Menschen entspricht.
Die kleine PYRRHUS startet, mit einem ausgedienten Schlachtschifftriebwerk, dessen Energieentfaltung etwas zu heftig ist. Mit diesem Sprung durch Raum und Zeit beginnt ein Roman überwältigender Gestaltungskraft. Der Weg nach Hause ist weit und - niemand soll erfahren, daß es einen Planeten namens ERDE gibt.
Die Männer der PYRRHUS handeln nach eigenem Ermessen. WIE sie handeln, offenbart dieser Roman in einer so plastischen und meisterhaften Schilderung, daß sich der Leser der vom Stoff ausgehenden Faszination kaum entziehen kann.
BALOWA - VERLAG · BALVE i. W. [ Verlagsgruppe Gebr. Zimmermann, Balve i. W. ]
[ OA | 1. Auflage, o. J. (1965) | 271 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl: DM 7,60 | mit Verlagswerbung für die ZBV-Serie von K. H. Scheer ] +
Thomas Harbach: "Von streitbaren Demokraten auf dem Weg zu den Sternen - K. H. Scheers UTOPIA Bestseller" in: Kurt Kobler (Hg.): "Kommandosache K. H. Scheer · Teil IV: Aktionsfaktor unbegrenzt". 2007: Terranischer Club Eden, Bottrop · ("Die Männer der Pyrrhus" = Seite 156-161 · besprochen wird die Ausgabe "Utopia Bestseller"):
»Mit seinen letzten beiden Soloromanen, "Der Verbannte von Asyth" und "Die Männer der Pyrrhus", wird (Scheer) noch einmal zu neuen Ufern, bezogen auf sein bisheriges Werk, aufbrechen und zugleich eine Zusammenfassung seiner bisherigen Bücher vorlegen . . . Wie schon eingangs erwähnt, ist "Die Männer der Pyrrhus" (bis auf die asiatischen verrückten Diktatoren) eine Zusammenfassung von Scheers Schaffen: · ein rasant ablaufender Roman, der sich an einigen Stellen leider selbst zu überholen droht, · eine zu lange Exposition (da das Schriftbild dieses Taschenbuchs deutlich, kleiner ist als das der anderen Bände, ist davon auszugehen, dass der Text um etwa 20% länger ist als der der anderen Ausgaben), · ein packender Mittelteil, · und ein sich überschlagendes Ende. Wieder hat der Autor einen überdimensionalen Helden erschaffen, vom Militär geschmiedet, durch seine Eide gebunden, aber niemals den wachen Verstand ausschaltend und im Rahmen seiner Anweisungen die Regeln biegend. Auch wenn einzelne Abschnitte des Buches wie Versatzstücke erscheinen, ist "Die Männer der Pyrrhus" ein guter und für ihn typischer Abschluss eines umfangreichen Werkes - ein echter SCHEER, wie seine Fans sagen würden.« (Thomas Harbach)
Der Schutzumschlag wurde von Hermann Wolter zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!