home daten infos links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
Freitag, 08. Dezember 2023
Stand der Daten
180 Verlage
416 Autoren
1517 Bücher
72 Serien
1505 Titelbilder
1508 Klappentexte
z.Zt. online:
Leihbuch-Fans: 8
Die populärsten Einträge
1. Manfred Langrenus
Reich im Mond (7635 x)
2. Marion Zimmer Bradley
Raubvogel der Sterne (6728 x)
3. A. E. van Vogt
Welt der Null-A (6458 x)
4. W. Brown
2'30 vor der Zeit (6106 x)
5. Karl Herbert Scheer
Überfällig (5954 x)
6. Herbert W. Franke
Der grüne Komet (5862 x)
7. Robert A. Heinlein
Die grünen Hügel der Erde (5653 x)
8. Ray Hale
Mächte der Tiefe (5628 x)
9. M. K. Robertson
Weltuntergang made in China (5550 x)
10. W. Brown
Sklaven der Pirros (5490 x)


Die Hauszeitschrift des
Gebrüder-Weiss-Verlages
als Buch
 

Zukunftsromane aus der Leihbücherei

Leihbücher (vor allem Krimis, Liebesromane, Western - und eben auch "Zukunftsromane", wie man damals noch zu Science Fiction sagte) gab es in Deutschland etwa zwischen 1950 und 1970. Etwa 1000 Zukunftsromane wurden damals als Leihbücher veröffentlicht.

Diese Schwarten in den grellbunten (Supronyl-) Einbänden, gedruckt auf dickem billigen Papier, eigens für die damals populären kommerziellen Leihbüchereien hergestellt, waren mitunter von schriftstellerisch zweifelhafter Qualität, haben aber heute einen gewissen Nostalgiewert und werden daher immer noch gern gelesen, gesammelt und auf eBay gehandelt.

Hier mehr zur Geschichte der Science-Fiction in gewerblichen Leihbüchereien.


Die Science Fiction-Leihbuch-Datenbank

Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn. Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern, die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden (z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag).

Neben den eigentlichen Zukunftsromanen enthält die Datenbank auch Bücher aus SF-Grenzbereichen, vor allem Abenteuer- oder Gruselromane mit SF-Elementen. Diese Bücher machen etwa 15-20% des Datenbestandes aus.

Die SF-Leihbuch-Datenbank-Website wurde im Jahr 2004 programmiert und dann nach und nach von vielen Leihbuch-Fans mit Daten, Titelbildern und Inhaltsangaben (Klappentexten) gefüllt.

Den weitaus größten Beitrag leistete der 2016 verstorbene SF-Spezialist Alfred Beha. Er vervollständigte die bibliografischen Daten mit großer Sachkenntnis und wissenschaftlicher Detailtreue. Ihm sind auch die meisten der vielen wunderbaren Buchcover-Scans in guter Qualität zu verdanken. Dank seines Einsatzes ist diese Datenbank nun vollständig.










Rechte

Die Rechte an Klappentexten und Abbildungen liegen natürlich bei den entsprechenden Verlagen, Autoren und Künstlern. Leider existieren die Verlage schon lange nicht mehr und die Künstler sind bedauerlicherweise bis auf Ausnahmen anonym geblieben und unauffindbar. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar!


Copyright und Nutzung dieser Datenbank

Falls Sie einzelne Bilder, Texte oder bibliografische Daten aus dieser Datenbank nutzen wollen (um z.B. auf eBay Leihbücher zu verkaufen), so bitten wir darum, dabei deutlich auf die SF-Leihbuch-Datenbank hinzuweisen.

Falls die hier gesammelten Daten für umfangreichere oder gar kommerzielle Zwecke genutzt werden sollen (z.B. für ein Buch, eine Website oder eine andere Veröffentlichung), bitte nicht ohne unsere schriftliche Erlaubnis.




Impressum

Programmierung: Michael Peters, Neuensaaler Str. 35, D-51515 Kürten


Disclaimer

Ich distanziere mich vorsorglich von allen verlinkten Seiten - sicherheitshalber auch gleich noch vom Inhalt meiner eigenen Seiten - ansonsten, falls es jemanden interessiert, hier ein
detaillierter Disclaimer


Datenschutz

Die Website benutzt Cookies, damit Sie die Datenbank benutzen können - anders geht es technisch leider nicht. Sollten Sie das nicht wollen, können Sie gern die Benutzung von Cookies für diese Website in Ihrem Browser ausknipsen, aber dann funktioniert die Website für Sie nicht mehr. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und nichts wird an irgendjemanden weitergegeben (es sei denn, Sie klicken auf die Facebook-Like-Buttons, dann werden bei Ihnen Facebook-Cookies hinterlegt - tun Sie es also nicht). Der Webserver wohnt bei rheinline.de und schreibt wie alle Webserver Standard-Logfiles, die Ihre IP-Adresse und Zugriffszeiten enthalten und die ein paar Monate lang aufgehoben werden. Diese Logfiles werden auch nicht weitergegeben. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und lesen Sie ein gutes Buch. Alles ist gut.


 
JAMES SPENCER
[ Werner Ewald ]

DIE ZWEIBEINER

S. F.-Roman

Jede hochzivilisierte Rasse hat bestimmte Vorstellungen von dem, was als Voraussetzung zur Erreichung technischer Vollkommenheit nötig ist. Daß dabei oft recht nebensächliche Gesichtspunkte in Betracht gezogen werden, liegt an der subjektiven Einstellung des Betrachters.

So wie wir Menschen uns nicht vorstellen können, daß zum Beispiel Katzen einen Planeten beherrschen könnten, weil ihnen - wieder als Beispiel - die nach unserer Ansicht zu höherer Tätigkeit unbedingt erforderlichen Hände fehlen, so befindet sich auch Kalio, ein führender Mann des Planeten Hali, im Irrtum, wenn er glaubt, daß nur Rassen mit drei Beinen zu höchster Entwicklung gelangen könnten. Er hat einfach keine Vorstellung davon, daß diese körperliche Eigenart völlig nebensächlich sein könnte.

Es ist also nicht verwunderlich, daß er die Filme, die seine unbemannten Späher vom Planeten 233 mitbringen, zunächst als lustige Abendunterhaltung betrachtet. Welche urkomischen Geschöpfe sind doch diese Zweibeiner!

Als er schließlich entdeckt, daß diese Zweibeiner sehr ernst zu nehmende Geschöpfe sind und diese Meinung seinen Kollegen mitteilen will, erntet er nur Hohn und Spott. Ein Zweibeiner kann gar kein ebenbürtiger Partner sein. Die Erfahrung spricht dagegen. Welcher Halianer konnte schon wissen, daß eben diese unbeholfenen Zweibeiner eines Tages der letzte Strohhalm für ein untergehendes Hali sein würden.

Impressum: © by Bewin-Verlag: B. Winterbach K.G., Menden · Verlags-Nr. 913 · Gesamtherstellung: Gebr. Platzmann, Iserlohn.

BEWIN-VERLAG / B. WINTERBACH K.G. | Menden (Sauerland)

[ OA | o. J. (1966) | 256 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl m. SU: DM 7,60 ++ Farb. ill. Pappband ohne Folie | mit Science Fiction Verlagsprogramm auf dem hinteren Buchdeckel (siehe Cover 2) ] +=

[ TG # 45 - Feb 1966 | Illmer-242 | Serowy # 1147-5 | ddb+ (falsches Datum: ~1960) ]