home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
Montag, 10. November 2025
Stand der Daten
180 Verlage
416 Autoren
1517 Bücher
72 Serien
1505 Titelbilder
1508 Klappentexte
z.Zt. online:
Leihbuch-Fans: 6
Die populärsten Einträge
1. Manfred Langrenus
Reich im Mond (10297 x)
2. W. Brown
2'30 vor der Zeit (9848 x)
3. Marion Zimmer Bradley
Raubvogel der Sterne (9094 x)
4. A. E. van Vogt
Welt der Null-A (8755 x)
5. Herbert W. Franke
Der grüne Komet (8218 x)
6. Karl Herbert Scheer
Überfällig (8187 x)
7. Robert A. Heinlein
Die grünen Hügel der Erde (7971 x)
8. W. Brown
Sklaven der Pirros (7834 x)
9. M. K. Robertson
Weltuntergang made in China (7757 x)
10. Ray Hale
Mächte der Tiefe (7702 x)


Die Hauszeitschrift des
Gebrüder-Weiss-Verlages
als Buch
 

Zukunftsromane aus der Leihbücherei

Leihbücher (vor allem Krimis, Liebesromane, Western - und eben auch "Zukunftsromane", wie man damals noch zu Science Fiction sagte) gab es in Deutschland etwa zwischen 1950 und 1970. Etwa 1000 Zukunftsromane wurden damals als Leihbücher veröffentlicht.

Diese Schwarten in den grellbunten (Supronyl-) Einbänden, gedruckt auf dickem billigen Papier, eigens für die damals populären kommerziellen Leihbüchereien hergestellt, waren mitunter von schriftstellerisch zweifelhafter Qualität, haben aber heute einen gewissen Nostalgiewert und werden daher immer noch gern gelesen, gesammelt und auf eBay gehandelt.

Hier mehr zur Geschichte der Science-Fiction in gewerblichen Leihbüchereien.


Die Science Fiction-Leihbuch-Datenbank

Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn. Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern, die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden (z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag).

Neben den eigentlichen Zukunftsromanen enthält die Datenbank auch Bücher aus SF-Grenzbereichen, vor allem Abenteuer- oder Gruselromane mit SF-Elementen. Diese Bücher machen etwa 15-20% des Datenbestandes aus.

Die SF-Leihbuch-Datenbank-Website wurde im Jahr 2004 programmiert und dann nach und nach von vielen Leihbuch-Fans mit Daten, Titelbildern und Inhaltsangaben (Klappentexten) gefüllt.

Den weitaus größten Beitrag leistete der 2016 verstorbene SF-Spezialist Alfred Beha. Er vervollständigte die bibliografischen Daten mit großer Sachkenntnis und wissenschaftlicher Detailtreue. Ihm sind auch die meisten der vielen wunderbaren Buchcover-Scans in guter Qualität zu verdanken. Dank seines Einsatzes ist diese Datenbank nun vollständig.










Rechte

Die Rechte an Klappentexten und Abbildungen liegen natürlich bei den entsprechenden Verlagen, Autoren und Künstlern. Leider existieren die Verlage schon lange nicht mehr und die Künstler sind bedauerlicherweise bis auf Ausnahmen anonym geblieben und unauffindbar. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar!


Copyright und Nutzung dieser Datenbank

Falls Sie einzelne Bilder, Texte oder bibliografische Daten aus dieser Datenbank nutzen wollen (um z.B. auf eBay Leihbücher zu verkaufen), so bitten wir darum, dabei deutlich auf die SF-Leihbuch-Datenbank hinzuweisen.

Falls die hier gesammelten Daten für umfangreichere oder gar kommerzielle Zwecke genutzt werden sollen (z.B. für ein Buch, eine Website oder eine andere Veröffentlichung), bitte nicht ohne unsere schriftliche Erlaubnis.




Impressum

Programmierung: Michael Peters, Neuensaaler Str. 35, D-51515 Kürten


Disclaimer

Ich distanziere mich vorsorglich von allen verlinkten Seiten - sicherheitshalber auch gleich noch vom Inhalt meiner eigenen Seiten - ansonsten, falls es jemanden interessiert, hier ein
detaillierter Disclaimer


Datenschutz

Die Website benutzt Cookies, damit Sie die Datenbank benutzen können - anders geht es technisch leider nicht. Sollten Sie das nicht wollen, können Sie gern die Benutzung von Cookies für diese Website in Ihrem Browser ausknipsen, aber dann funktioniert die Website für Sie nicht mehr. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und nichts wird an irgendjemanden weitergegeben (es sei denn, Sie klicken auf die Facebook-Like-Buttons, dann werden bei Ihnen Facebook-Cookies hinterlegt - tun Sie es also nicht). Der Webserver wohnt bei rheinline.de und schreibt wie alle Webserver Standard-Logfiles, die Ihre IP-Adresse und Zugriffszeiten enthalten und die ein paar Monate lang aufgehoben werden. Diese Logfiles werden auch nicht weitergegeben. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und lesen Sie ein gutes Buch. Alles ist gut.


 
J. G. SANDOW
[ G. / G. J. / Gerd / Gert Sandow = Joachim Puhle (*1929) ]

PROJEKT ORION
[ Serie "Projekt Orion" # 1 ]
Technischer Zukunftsroman

In diesem Roman wird die Aussicht der nächsten fünfzehn Jahre erlebnisreiche Realität - wie wohl alle Romane unseres Autors SANDOW. Angepaßt an die technischen Möglichkeiten der nächsten Jahre, bietet vorliegender Roman die Technik nicht als Formel, nicht als mit Fremdausdrücken gespicktes Diarium, sondern das Geplänkel der Geheimdienste, deren Männer vor den Raketenschlünden erschauern. PROJEKT ORION, das in dem Roman "ALARM IN RAUMSTATION B-S-I" eine treffende Fortsetzung finden wird, wird jedem an der Zukunft interessierten Leser ein umfassendes Bild von dem geben, was uns in den kommenden zwanzig Jahren erwartet. Und nach der Lektüre darf man getrost sagen: Ja, so wird es sein!

Natürlich sind Handlung und Personen frei erfunden; erfunden vor allem ist - leider, kann man nur sagen - auch die geheime internationale Zusammenarbeit unter der UNO, die hier ein Ränkespiel nach dem anderen verschiedener Spionagedienste verhindert. Auch die hierin erwähnten Programme der NASA existieren nicht - oder wenigstens nicht mehr! An Stelle der NOVA-Rakete wird eine SATURN-V starten, anstatt des kürzlich erst gestrichenen Dyna-Soar-Programms läuft das GEMINI-Projekt an. Aber die Raketenmotoren, die von einem Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff betrieben werden, sind bereits Realität.

J. G. SANDOW (als Bürgerlicher übrigens Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Raketenforschung und Raumfahrt) brachte es fertig, uns die nahe Zukunft lebhaft vor Augen zu führen und in eine spannende Handlung zu pressen, daß man den Eindruck gewinnt, man erlebe es selbst mit, als sei man persönlich dabei.

"ALARM IN RAUMSTATION B-S-I", das sei vorweggenommen, als spannende Fortsetzung vorliegenden Romans und doch ein Roman für sich, entführt den Leser dann hinter den Eisernen Vorhang, wo zum Schluß der Beweis angetreten wird, daß es im Weltenraum keine künstlichen Grenzen gibt, um Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft im All zu unterbinden. - -

BEWIN-VERLAG / B. WINTERBACH K.G. | Menden/Sauerland

[ OA | o. J. (1964) | 252 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl m. SU: DM 7,60 ]

[ TG # 36 - Aug 1964 | Illmer-222 | Serowy # 1058-9 | dnb+ (unter J. G. Sandow) ]