3. Marion Zimmer Bradley
Raubvogel der Sterne (9018 x)
4. A. E. van Vogt
Welt der Null-A (8678 x)
5. Herbert W. Franke
Der grüne Komet (8152 x)
6. Karl Herbert Scheer
Überfällig (8121 x)
7. Robert A. Heinlein
Die grünen Hügel der Erde (7900 x)
8. W. Brown
Sklaven der Pirros (7773 x)
9. M. K. Robertson
Weltuntergang made in China (7693 x)
10. Ray Hale
Mächte der Tiefe (7633 x)
Die Hauszeitschrift des Gebrüder-Weiss-Verlages als Buch
Zukunftsromane aus der Leihbücherei
Leihbücher (vor allem Krimis, Liebesromane, Western - und eben auch "Zukunftsromane", wie man damals noch zu Science Fiction sagte)
gab es in Deutschland etwa zwischen 1950 und 1970.
Etwa 1000 Zukunftsromane wurden damals als Leihbücher veröffentlicht.
Diese Schwarten in den grellbunten (Supronyl-) Einbänden, gedruckt auf dickem billigen Papier,
eigens für die damals populären kommerziellen Leihbüchereien hergestellt,
waren mitunter von schriftstellerisch zweifelhafter Qualität,
haben aber heute einen gewissen Nostalgiewert und werden daher immer noch gern gelesen, gesammelt und auf eBay gehandelt.
Hier mehr zur Geschichte der Science-Fiction in gewerblichen Leihbüchereien.
Die Science Fiction-Leihbuch-Datenbank
Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn.
Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern,
die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden
(z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag).
Neben den eigentlichen Zukunftsromanen enthält die Datenbank auch Bücher aus SF-Grenzbereichen,
vor allem Abenteuer- oder Gruselromane mit SF-Elementen. Diese Bücher machen etwa 15-20% des Datenbestandes aus.
Die SF-Leihbuch-Datenbank-Website wurde im Jahr 2004 programmiert und dann nach und nach von vielen Leihbuch-Fans
mit Daten, Titelbildern und Inhaltsangaben (Klappentexten) gefüllt.
Den weitaus größten Beitrag leistete der 2016 verstorbene SF-Spezialist Alfred Beha.
Er vervollständigte die bibliografischen Daten mit großer Sachkenntnis und wissenschaftlicher Detailtreue.
Ihm sind auch die meisten der vielen wunderbaren Buchcover-Scans in guter Qualität zu verdanken.
Dank seines Einsatzes ist diese Datenbank nun vollständig.
Rechte
Die Rechte an Klappentexten und Abbildungen liegen natürlich bei den entsprechenden Verlagen, Autoren und Künstlern.
Leider existieren die Verlage schon lange nicht mehr und die Künstler sind bedauerlicherweise bis auf Ausnahmen
anonym geblieben und unauffindbar. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar!
Copyright und Nutzung dieser Datenbank
Falls Sie einzelne Bilder, Texte oder bibliografische Daten aus dieser Datenbank nutzen wollen
(um z.B. auf eBay Leihbücher zu verkaufen),
so bitten wir darum, dabei deutlich auf die SF-Leihbuch-Datenbank hinzuweisen.
Falls die hier gesammelten Daten für umfangreichere oder gar kommerzielle Zwecke genutzt werden sollen
(z.B. für ein Buch, eine Website oder eine andere Veröffentlichung),
bitte nicht ohne unsere schriftliche Erlaubnis.
Impressum
Programmierung: Michael Peters, Neuensaaler Str. 35, D-51515 Kürten
Disclaimer
Ich distanziere mich vorsorglich von allen verlinkten Seiten -
sicherheitshalber auch gleich noch vom Inhalt meiner eigenen Seiten -
ansonsten, falls es jemanden interessiert, hier ein detaillierter Disclaimer
Datenschutz
Die Website benutzt Cookies, damit Sie die Datenbank benutzen können - anders geht es technisch leider nicht.
Sollten Sie das nicht wollen, können Sie gern die Benutzung von Cookies für diese Website in Ihrem Browser ausknipsen,
aber dann funktioniert die Website für Sie nicht mehr. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und nichts wird
an irgendjemanden weitergegeben (es sei denn, Sie klicken auf die Facebook-Like-Buttons, dann werden bei Ihnen Facebook-Cookies
hinterlegt - tun Sie es also nicht). Der Webserver wohnt bei rheinline.de und schreibt wie alle Webserver Standard-Logfiles,
die Ihre IP-Adresse und Zugriffszeiten enthalten und die ein paar Monate lang aufgehoben werden. Diese Logfiles werden auch
nicht weitergegeben. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und lesen Sie ein gutes Buch. Alles ist gut.
ALFRED BESTER [ 1913-1987 ]
STURM AUFS UNIVERSUM Ein utopisch-technischer Kriminalroman
Das Buch wurde kurz nach seinem Erscheinen in Amerika mehrfach als der beste Science-Fiction-Roman des Jahres ausgezeichnet.
Er bietet nicht nur eine äußerst spannende Kriminalhandlung, sondern zugleich auch ein interessantes Bild einer höchstentwickelten Zivilisation der Zukunft. Im Jahr 2301 ist Ben Reich der größte Industriegewaltige des ganzen Planetensystems. Er beschließt, seinen mächtigsten Konkurrenten zu beseitigen. Sein Plan gelingt, und nun beginnt ein erbitterter Kampf gegen die Kriminalpolizei, deren Beamte Telepathen sind; Reichs Gegner ist der Polizeipräfekt Lincoln Powell, eine einmalige Gestalt in der Science-Fiction-Literatur. Zwei Männer stehen sich hier in einem faszinierenden geistigen Duell gegenüber, dessen Schilderung packt und mitreißt.
Alfred Bester, der Autor dieses Romans, wurde in New York geboren. Nach seinem Universitätsstudium in Philadelphia und New York war er eine Zeitlang als Theaterregisseur und Bühnenschriftsteller tätig. Jetzt ist er ein erfolgreicher Rundfunk- und Fernsehautor. Außerdem schreibt er für die bekannte amerikanische Zeitschrift "Holiday".
Impressum: 1960 · Made in Germany · Z 3 · 1. Auflage · Titel des amerikanischen Originals: "The demolished Man" · Ins Deutsche übertragen von Heinz Otto · Herausgegeben von Dr. Herbert Franke · ... · Schutzumschlagentwurf von Herbert Lorenz · Druck: Graphische Kunstanstalt Jos. C. Huber KG., Diesen vor München.
WILHELM GOLDMANN VERLAG - MÜNCHEN
[ DEA | 1960 · 1. Auflage | 186+1=187 S. (5-187) | 19,5 x 12,5 | Blauer Leinenband mit Deckelsignet und farbig illustriertem Schutzumschlag: DM 6,80 +++ Kt m. SU: DM 4,00 | Reihe "Goldmanns Zukunftsromane" Band # Z 3 - herausgegeben von Dr. Herbert W. Franke | mit 5 Seiten Verlagswerbung | Titelbild von Eyke Volkmer (im Atelier Herbert Lorenz) ] +=
"The Demolished Man" wurde als 3-teiliges Serial im amerikanischen Magazin GALAXY SCIENCE FICTION in den Ausgaben Januar - März 1952 erstveröffentlicht. Die Buchausgabe erschien im März 1953 als Hardcover bei Shasta Publishers in Chicago. Das Titelbild wurde von Martin Herbstman gestaltet.
"The Demolished Man" gewann 1953 den HUGO in der Kategorie "Bester Roman" und 1954 den INTERNATIONAL FANTASY AWARD.
Rezensionen / Materialien:
Hans Frey: "The Demolished Man" in: Hans Frey: "Alfred Bester - Tycoon der Science Fiction" · mit einem Essay von Michael K. Iwoleit und einer Bibliographie von Hans-Peter Neumann · SF-Personality 22 · 2011: Shayol Verlag, Berlin · ausführlich besprochen wird die Ausgabe "Demolition" in der Übersetzung von Horst Pukallas, München 1979 (auf den Seiten 42-54).