home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
Montag, 13. Oktober 2025
Stand der Daten
180 Verlage
416 Autoren
1517 Bücher
72 Serien
1505 Titelbilder
1508 Klappentexte
z.Zt. online:
Leihbuch-Fans: 13
Die populärsten Einträge
1. Manfred Langrenus
Reich im Mond (10205 x)
2. W. Brown
2'30 vor der Zeit (9736 x)
3. Marion Zimmer Bradley
Raubvogel der Sterne (9009 x)
4. A. E. van Vogt
Welt der Null-A (8674 x)
5. Herbert W. Franke
Der grüne Komet (8143 x)
6. Karl Herbert Scheer
Überfällig (8115 x)
7. Robert A. Heinlein
Die grünen Hügel der Erde (7894 x)
8. W. Brown
Sklaven der Pirros (7767 x)
9. M. K. Robertson
Weltuntergang made in China (7688 x)
10. Ray Hale
Mächte der Tiefe (7627 x)


Die Hauszeitschrift des
Gebrüder-Weiss-Verlages
als Buch
 

Zukunftsromane aus der Leihbücherei

Leihbücher (vor allem Krimis, Liebesromane, Western - und eben auch "Zukunftsromane", wie man damals noch zu Science Fiction sagte) gab es in Deutschland etwa zwischen 1950 und 1970. Etwa 1000 Zukunftsromane wurden damals als Leihbücher veröffentlicht.

Diese Schwarten in den grellbunten (Supronyl-) Einbänden, gedruckt auf dickem billigen Papier, eigens für die damals populären kommerziellen Leihbüchereien hergestellt, waren mitunter von schriftstellerisch zweifelhafter Qualität, haben aber heute einen gewissen Nostalgiewert und werden daher immer noch gern gelesen, gesammelt und auf eBay gehandelt.

Hier mehr zur Geschichte der Science-Fiction in gewerblichen Leihbüchereien.


Die Science Fiction-Leihbuch-Datenbank

Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn. Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern, die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden (z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag).

Neben den eigentlichen Zukunftsromanen enthält die Datenbank auch Bücher aus SF-Grenzbereichen, vor allem Abenteuer- oder Gruselromane mit SF-Elementen. Diese Bücher machen etwa 15-20% des Datenbestandes aus.

Die SF-Leihbuch-Datenbank-Website wurde im Jahr 2004 programmiert und dann nach und nach von vielen Leihbuch-Fans mit Daten, Titelbildern und Inhaltsangaben (Klappentexten) gefüllt.

Den weitaus größten Beitrag leistete der 2016 verstorbene SF-Spezialist Alfred Beha. Er vervollständigte die bibliografischen Daten mit großer Sachkenntnis und wissenschaftlicher Detailtreue. Ihm sind auch die meisten der vielen wunderbaren Buchcover-Scans in guter Qualität zu verdanken. Dank seines Einsatzes ist diese Datenbank nun vollständig.










Rechte

Die Rechte an Klappentexten und Abbildungen liegen natürlich bei den entsprechenden Verlagen, Autoren und Künstlern. Leider existieren die Verlage schon lange nicht mehr und die Künstler sind bedauerlicherweise bis auf Ausnahmen anonym geblieben und unauffindbar. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar!


Copyright und Nutzung dieser Datenbank

Falls Sie einzelne Bilder, Texte oder bibliografische Daten aus dieser Datenbank nutzen wollen (um z.B. auf eBay Leihbücher zu verkaufen), so bitten wir darum, dabei deutlich auf die SF-Leihbuch-Datenbank hinzuweisen.

Falls die hier gesammelten Daten für umfangreichere oder gar kommerzielle Zwecke genutzt werden sollen (z.B. für ein Buch, eine Website oder eine andere Veröffentlichung), bitte nicht ohne unsere schriftliche Erlaubnis.




Impressum

Programmierung: Michael Peters, Neuensaaler Str. 35, D-51515 Kürten


Disclaimer

Ich distanziere mich vorsorglich von allen verlinkten Seiten - sicherheitshalber auch gleich noch vom Inhalt meiner eigenen Seiten - ansonsten, falls es jemanden interessiert, hier ein
detaillierter Disclaimer


Datenschutz

Die Website benutzt Cookies, damit Sie die Datenbank benutzen können - anders geht es technisch leider nicht. Sollten Sie das nicht wollen, können Sie gern die Benutzung von Cookies für diese Website in Ihrem Browser ausknipsen, aber dann funktioniert die Website für Sie nicht mehr. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und nichts wird an irgendjemanden weitergegeben (es sei denn, Sie klicken auf die Facebook-Like-Buttons, dann werden bei Ihnen Facebook-Cookies hinterlegt - tun Sie es also nicht). Der Webserver wohnt bei rheinline.de und schreibt wie alle Webserver Standard-Logfiles, die Ihre IP-Adresse und Zugriffszeiten enthalten und die ein paar Monate lang aufgehoben werden. Diese Logfiles werden auch nicht weitergegeben. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und lesen Sie ein gutes Buch. Alles ist gut.


 
JACK SPENCER
[ ungelöstes Pseudonym ]

DAS GROSSE RÄTSEL
[ Atomkrimi # 1 ]

Großalarm in London. Eine größere Menge Strahlung ist aus dem Labor des Professors Maxwell gestohlen worden.

Keiner wagt sich aus Furcht vor den gefährlichen Stahlen auf die Straße, Scotland Yard steht ratlos dieser Panik gegenüber. Der Premier beruft eine Sondersitzung ein.

Ein Mann wird auf der Straße gefunden, tot, mit Strahlen ermordet. Er gehört Scotland Yard an.

Oberinspektor Harris, der ganz auf sich allein gestellt, den Besitzern der gefährlichen Strahlung auf den Fersen bleibt, gerät in einen Hinterhalt. London ist eine gefährliche Stadt, wer irgendwie kann, verläßt si, zurück bleiben nur noch wenige Menschen, die sich sagen: Es gibt kein Entrinnen ...

Impressum: 1955 · Engelbert Pfriem Verlag Wuppertal-Küllenhahn · Atomkrimi · Intercrim-Reihe · Verlags-Nr. 248 · Gesamtherstellung: Buchdruckerei Engelbert Pfriem, Wuppertal-Elberfeld.

ENGELBERT PFRIEM VERLAG - WUPPERTAL-KÜLLENHAHN

[ OA | 1955 | 254 S. (7-254) | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl | Reihe "Intercrim - Atomkrimis" # 1 | mit 2 Seiten Verlagswerbung für die Reihe "Intercrim" ] +

[ Serowy Katalog # 1146-1 | Weigand: QM # 99/100 | Kalbitz & Kästner # 5677 ]

Rezenzionen / Materialien:

  • Jörg Weigand: "DAS PHANTASTISCHE ALS SPIELELEMENT · Im Leihbuch nach 1945 gibt es weitaus mehr Romane mit phantastischen Inhalten als bislang angenommen · Ein Zwischenbericht".
    in: "Quarber Merkur" # 99/100 | 2004: edfc.

  • auch: Jörg Weigand: "Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945" in: "Aus dem Antiquariat" # 6/2003 vom 12. Dezember 2003 (Seite 439-446).

    (Der Artikel im "Quarber Merkur" ist minimal erweitert und gegenüber der Fassung im "Aus dem Antiquariat" illustriert mit zahlreichen schwarz/weiß Titelbildern der angesprochenen Bücher.)

  • "ATOMKRIMIS" nannte der Engelbert Pfriem Verlag eine dreibändige Serie von "Jack Spencer" (richtiger Name unbekannt), die 1955 erschien: Untertitel der Serie "Die erregendsten Kriminalfälle aus aller Welt". Wie leichtfertig damals bei Nachdrucken mit den Leihbuchoriginalen bzw. mit der Autorenangabe umgegangen wurde, zeigt die Nachdruckgeschichte der dreibändigen Serie. Alle drei Romane wurden vom Pabel-Verlag in der Reihe UTOPIA-KRIMI bzw. später UTOPIA-KRIMINAL nachgedruckt.

    Der erste Band DAS GROßE RÄTSEL erschien noch richtig unter ursprünglichem Titel und korrekter Autorenangabe; der zweite Titel DER MORDKOMMISSION UM EINE NASENLÄNGE VORAUS wurde unter dem geänderten Pseudonym "Mike Chrysler" und dem Titel ICH UND DER UNSICHTBARE BOSS nachgedruckt. Der dritte Band erschien unter dem ursprünglichen Titel, aber unter dem geänderten Autorennamen "Mike Chrysler".

    Weswegen diese Änderungen erfolgten, kann heute niemand mehr sagen (10), es kann vermutet werden, dass entweder der Verlag ohne Wissen des Autors oder aber der Autor ohne Wissen des Verlages Band zwei und drei der Serie zum Nachdruck angeboten hat - warum sollte das Nachdruckhonorar geteilt werden, wie vertraglich vorgesehen?

  •