OTTO SCHILT [ 1884-1951 ]DIE KÖNIGIN DERTIGERMENSCHEN( I. und II. Band in einem Buch )[ Band 2 der "Sinar Matahari" Trilogie" ][ Abenteuer-Roman mit up-Elementen ]Die Handlung wird getragen durch die Person des jungen Europäers, der unter dem Decknamen Sinar Matahari Sahib in den unbekanntesten Teilen Indiens die ungewöhnlichsten Abenteuer erlebt. Um das Gute zu fördern und das Böse zu bekämpfen, verwickelt er sich in Abenteuer, die wiederholt den Erfolg seiner Anstrengungen als kaum noch möglich erscheinen lassen. Die Trägerin der Hauptrolle ist die Titelheldin, ist Aleyh Sahiba, jene blendend schöne Rätselfrau, jene Gestalt von dämonischem Zauber, die uns aus dem Roman "Sphinx Sahiba" bereits bekannt ist. Sie versucht, den jungen Europäer in ihre Netze zu ziehen. Kein Uneingeweihter ahnt, daß die vollendete Herrin eines großen Gutes ein Doppelleben führt und daß sie zugleich die oberste Herrin einer furchtbaren Sekte ist, die der Göttin der Vernichtung, der Blutgöttin Durga dient. In schicksalhafter Verkettung wird Matahari Sahib in das Getriebe der unheimlichen Sekte gerissen, deren Tigermenschen und Menschentiger, dem Auge der Aussenwelt entrückt, im Hawa Mahal, einem unterirdischen Versteck in der Dschungel ihre unheimlichen Rituale und ins Übersinnliche spielende Vorgänge von ungewöhnlicher Spannung pflegen. Als Königin der Tigermenschen, erbarmungslos wie ihre Göttin, der sie dient, begeht sie schließlich am Tage des "Festes der großen Wandlung" eine Tat voll heroischen Muts, der ein versöhliches Licht auf ihren Charakter wirft. Mit einer Handvoll wackerer Männer unternimmt der junge Europäer, der Gegenspieler der Königin der Tigermenschen, das Wagnis, in das von düsteren Mysterien erfüllte Reich einzudringen, gerät in Gefangenschaft und befreit schließlich in wilden erbitterten Kämpfen in dem unterirdischen Reich des Geheimbundes sich und die Mehrzahl seiner Kameraden.Impressum: © 1951 by Oberland-Verlag G.m.b.H. at Singen a. H. · Unverkäufliche Leihbuchausgabe · Buchhandelsausgabe bei Oberland-Verlag, Singen und Konstanz · Umschlag von Herbert Vogt · Gesamtherstellung: Engelbert Pfriem, Buchdruckerei, Wuppertal-Elberfeld.ENGELBERT PFRIEM VERLAG · WUPPERTAL-ELBERFELD[ Bearbeitete und stark erweitere Neuausgabe ][ Ausgabe in 2 separaten Bänden: (Februar/März) 1951 | 259 S. (I. Band) · 234 Sl. (II. Band) · 19,5 x 12,5 | HLn m. Deckelbild und farb. ill. SU ][ Ausgabe in einem Band: (nicht später als) 1952 | 259 S. (I. Band) · 234 S. (II. Band) | 19,5 x 12,5 | Foliengebundener Halbleinenband mit Deckelbild und farb. ill. Schutzumschlag | mit Verlagswerbung auf dem hinteren Buchdeckel | Vermutlich handelt es sich bei dieser Ausgabe um die zu einem Buch zusammengebundene Restauflage ]