home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
Freitag, 17. Oktober 2025
Stand der Daten
180 Verlage
416 Autoren
1517 Bücher
72 Serien
1505 Titelbilder
1508 Klappentexte
z.Zt. online:
Leihbuch-Fans: 6
Die populärsten Einträge
1. Manfred Langrenus
Reich im Mond (10217 x)
2. W. Brown
2'30 vor der Zeit (9754 x)
3. Marion Zimmer Bradley
Raubvogel der Sterne (9025 x)
4. A. E. van Vogt
Welt der Null-A (8686 x)
5. Herbert W. Franke
Der grüne Komet (8157 x)
6. Karl Herbert Scheer
Überfällig (8129 x)
7. Robert A. Heinlein
Die grünen Hügel der Erde (7910 x)
8. W. Brown
Sklaven der Pirros (7778 x)
9. M. K. Robertson
Weltuntergang made in China (7702 x)
10. Ray Hale
Mächte der Tiefe (7639 x)


Die Hauszeitschrift des
Gebrüder-Weiss-Verlages
als Buch
 

Zukunftsromane aus der Leihbücherei

Leihbücher (vor allem Krimis, Liebesromane, Western - und eben auch "Zukunftsromane", wie man damals noch zu Science Fiction sagte) gab es in Deutschland etwa zwischen 1950 und 1970. Etwa 1000 Zukunftsromane wurden damals als Leihbücher veröffentlicht.

Diese Schwarten in den grellbunten (Supronyl-) Einbänden, gedruckt auf dickem billigen Papier, eigens für die damals populären kommerziellen Leihbüchereien hergestellt, waren mitunter von schriftstellerisch zweifelhafter Qualität, haben aber heute einen gewissen Nostalgiewert und werden daher immer noch gern gelesen, gesammelt und auf eBay gehandelt.

Hier mehr zur Geschichte der Science-Fiction in gewerblichen Leihbüchereien.


Die Science Fiction-Leihbuch-Datenbank

Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn. Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern, die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden (z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag).

Neben den eigentlichen Zukunftsromanen enthält die Datenbank auch Bücher aus SF-Grenzbereichen, vor allem Abenteuer- oder Gruselromane mit SF-Elementen. Diese Bücher machen etwa 15-20% des Datenbestandes aus.

Die SF-Leihbuch-Datenbank-Website wurde im Jahr 2004 programmiert und dann nach und nach von vielen Leihbuch-Fans mit Daten, Titelbildern und Inhaltsangaben (Klappentexten) gefüllt.

Den weitaus größten Beitrag leistete der 2016 verstorbene SF-Spezialist Alfred Beha. Er vervollständigte die bibliografischen Daten mit großer Sachkenntnis und wissenschaftlicher Detailtreue. Ihm sind auch die meisten der vielen wunderbaren Buchcover-Scans in guter Qualität zu verdanken. Dank seines Einsatzes ist diese Datenbank nun vollständig.










Rechte

Die Rechte an Klappentexten und Abbildungen liegen natürlich bei den entsprechenden Verlagen, Autoren und Künstlern. Leider existieren die Verlage schon lange nicht mehr und die Künstler sind bedauerlicherweise bis auf Ausnahmen anonym geblieben und unauffindbar. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar!


Copyright und Nutzung dieser Datenbank

Falls Sie einzelne Bilder, Texte oder bibliografische Daten aus dieser Datenbank nutzen wollen (um z.B. auf eBay Leihbücher zu verkaufen), so bitten wir darum, dabei deutlich auf die SF-Leihbuch-Datenbank hinzuweisen.

Falls die hier gesammelten Daten für umfangreichere oder gar kommerzielle Zwecke genutzt werden sollen (z.B. für ein Buch, eine Website oder eine andere Veröffentlichung), bitte nicht ohne unsere schriftliche Erlaubnis.




Impressum

Programmierung: Michael Peters, Neuensaaler Str. 35, D-51515 Kürten


Disclaimer

Ich distanziere mich vorsorglich von allen verlinkten Seiten - sicherheitshalber auch gleich noch vom Inhalt meiner eigenen Seiten - ansonsten, falls es jemanden interessiert, hier ein
detaillierter Disclaimer


Datenschutz

Die Website benutzt Cookies, damit Sie die Datenbank benutzen können - anders geht es technisch leider nicht. Sollten Sie das nicht wollen, können Sie gern die Benutzung von Cookies für diese Website in Ihrem Browser ausknipsen, aber dann funktioniert die Website für Sie nicht mehr. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und nichts wird an irgendjemanden weitergegeben (es sei denn, Sie klicken auf die Facebook-Like-Buttons, dann werden bei Ihnen Facebook-Cookies hinterlegt - tun Sie es also nicht). Der Webserver wohnt bei rheinline.de und schreibt wie alle Webserver Standard-Logfiles, die Ihre IP-Adresse und Zugriffszeiten enthalten und die ein paar Monate lang aufgehoben werden. Diese Logfiles werden auch nicht weitergegeben. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und lesen Sie ein gutes Buch. Alles ist gut.


 
EDGAR RICE BURROUGHS [ 1875-1950 ]

TARZANS RACHE

Zum erstenmal erscheint dieser Band der weltbekannten Abenteuer Tarzans in deutscher Sprache: Erlebnisse unter Menschen und Tieren, die noch packender, noch begeisternder jeden Leser gefangennehmen: die Welt Tarzans, die Welt der tausend Abenteuer!

Die Banditen des 'Generals' Imad Basuta überfallen und zerstören Tarzans Farm. Als Tarzan zurückkehrt, findet er nur verkohlte Leichen und an den Ringen erkennt er seine tote Frau. Da beherrscht nur noch der Gedanke der Rache den König der Wildnis. Er nimmt bedingungslos Rache an allen, die am Überfall auf seine Farm beteiligt waren. Er hilft den Polizeitruppen bei der Bekämpfung dieser Banditen und Schmuggler. Er trifft dabei eine rätselhafte Frau, die ebenfalls zu den Leuten des Verbrecher zu gehören scheint. Diese Frau wird mit Tarzan gemeinsam zu den Menschenaffen verschlagen und ist gezwungen unter ihnen zu leben, nachdem Tarzan die Herrschaft unter den Menschenaffen an sich gerissen hat. Ein Leutnant der Polizeitruppen, der in der abgelegenen Wildnis notlanden mußte, muß erleben, wie ein größenwahnsinniger Negerhäuptling selbst fliegen und jene Frau, die das Leben unter den Menschenaffen nicht mehr ertragen konnte, entführen will. Aber Tarzan gelingt es im lezten Augenblick, das bereits gestartete Flugzeug an seinem Lasso zu erklettern. Als Tarzan, die Frau und der Leutnant dann versuchen, aus dem Dschungel herauszufinden, entdecken sie eine Stadt, die in dem Hirn eines Irren entstanden sein könnte. Ihre Bewohner sind sonderbare Lebewesen, die die Papageien und ihre Götter fürchten und die mit den Löwen wie mit zahmen Haustieren umgehen. Aber Tarzan und seine Begleiter finden nicht nur den Weg in die Freiheit aus dieser wahnwitzigen Umgebung, sondern Tarzan hat auch während all dieser Abenteuer eine verheißungsvolle Gewißheit erhalten: Seine Frau lebt. Er wird Lady Jane suchen!

Auch in diesem neuen Band werden zahllose Leser begeistert Tarzans geheimnisvollen Dschungelpfaden folgen und in atemloser Spannung neue, unglaubliche Abenteuer erleben.

TARZAN - ein unerhörtes Leben zwischen Wildnis und Zivilisation in atemberaubender Spannung erzählt! Abenteuerreich und spannend inmitten einer farbenprächtigen fremden Welt ist das Leben Tarzans! Auf und ab geht die Woge seines wilden Daseins.

Impressum: Gedruckt 1954 im Pegasus Verlag Wetzlar · Aus dem Amerikanischen übertragen von H. Lundberg · Umschlagentwurf von Heinz Gerster, Wetzlar · Gesamtherstellung: Kleins Druck- und Verlagsanstalt GmbH., Lengerich (Westf.).

PEGASUS VERLAG - WETZLAR

[ DEA | (April/Mai) 1954 | 239+1=240 S. | 19 x 13 | Ln m. Deckelvignette u. farb. ill. SU: DM 6,80 ++ Farb. ill. Supronyl: DM 6,80 ++ Kartoniert | "Tarzan" # 9 ] - [ dlb-av # 6.1954 ]

  • Cover 2 links: das Cover von Joe Jusko der Kranichborn-Ausgabe.

  • Cover 2 rechts: das Titelbild von Josef Danilowatz des Buchs von Stefan Sorel "Tarzan der Deutschenfresser · eine Studie über Völkerverhetzung", erschienen im Jahr 1925/26 im Carl Stephenson Verlag, Berlin (HC · 8° · 88, VIII S.).

  • Zu dem Buch von Stefan Sorel - einem Pseudonym von Carl Stephenson - schreibt das "Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932" (Utopica Verlag, 2007):

  • »Ein Jahr nach (der Tarzan-Parodie) "Tarzan hat geträumt" rechnet Stephenson mit Burroughs in der Studie "Tarzan der Deutschenfresser" (1925) ab, die lange Passagen aus dem vom Dieck-Verlag nicht veröffentlichten antideutschen Abenteuerroman »Tarzan the Untamed« (1920) zitiert.«

  • Mehr zu diesem Thema bei "Tarzan in Gefahr".

  • "Tarzan the Untamed" - Arbeitstitel: "Tarzan and the Huns" - ist die Buchversion von zwei ursprünglich eigenständigen Erzählungen, die im Jahr 1919 als 6-teiliges Serial im amerikanischen RED BOOK MAGAZINE in den Ausgaben März bis August 1919 unter dem Titel "Tarzan the Untamed" und 1920 in ALL-STORY WEEKLY in 5 Teilen unter dem Titel "Tarzan and the Valley of Luna" in den Ausgaben vom 20. und 27. März und vom 03., 10. und 17. April erstveröffentlicht wurden.

  • Die Buchausgabe erschien am 30. April 1920 bei McClurg & Co., Chicago.

    Der Cover-Scan des Sorel-Buchs wurde von Walter Mayrhofer zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

  •