home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:   
erster Eintrag voriger Eintrag   20 von 34   nächster Eintrag letzter Eintrag

Autor W. Brown
(Verlagspseudonym: Hans Peschke, Winfried Scholz und Nachdruckpseudonym: Bryan Berry, Frank Berning)
Titel Irrgarten Kosmos
S. F.-Roman
Verlag Bewin-Verlag
B.Winterbach K.G. Menden/Sauerland
VerlagsNr. 760
Jahr 1964
Nachdrucke
  • 1974: "TERRA ASTRA" Heft # 163: Harvey Patton: "Die Insel der Verbannten" · Überarbeitete Neufassung · Arthur Moewig Verlag, München. 
  • Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
    bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
    Daten zuletzt bearbeitet
    von
    Alfred Beha
     Titelbild 

    W. BROWN
    [ Verlagspseudonym. Autor hier: Hans Peschke (1923-1994) ]

    IRRGARTEN KOSMOS

    Mit annähernd "Licht" sollen drei Schiffe Sol I, II und III erstmalig interstellar die Erde von ihrem Übervölkerungsproblem befreien helfen. Der Prokyon ist als Ziel vorgesehen. Die Zeitdilatation wirkt sich aus und 11 Lichtjahre schrumpfen, da der Ablauf der Zeit gleich null wird bei "Licht".

    Kurz vor Erreichen des "Alpha Prokyoni" werden sie Zeugen einer Raumschlacht unbekannter Primaten. Sie erleben den Untergang einer Raumflotte und streifen mit ihren Raumern die atomare Auflösung der Vernichteten. Obwohl der Schutzschirm die Schiffe schützt, werden sie durch den Atomarimpuls in den Hyperraum geschleudert. Jede Zeit wird illusorisch, Uhren stehen still, Wicklungen schmoren durch.

    Gewaltsam bremst Sol I und fällt in die normale Dimension zurück. Niemand weiß, welche Zeit in diesem Zustand verstrich. Die Astronomen stellen 900 Lichtjahre Entfernung von Terra fest. Nur noch ein bewohnbarer Planet kann sie retten. Von Sol II und III ist nichts zu finden. Im Irrgarten Kosmos verschwunden.

    Wo sind sie geblieben? Im Atomexplosionsherd umgekommen? Oder auch im "Irrgarten Kosmos" verschwunden?

    Auf "Wela" mit der Sonne "Hora" ist das Auge Horams erloschen. Eine kosmische Wolke durchzieht das Sonnensystem und feinstverteilte Materie absorbiert die Lichtstrahlen Horams, die ja die Lebensstrahlen Welas sind. Wela vereist und eine Kaste verhindert jeden Fortschritt.

    Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Ereignissen kosmischen Ausmaßes? Wir wollen der rasanten Entwicklung nicht vorgreifen . . .

    BEWIN-VERLAG / B. WINTERBACH K. G. | Menden (Sauerland)

    [ OA | o. J. (1964) | 256 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl: DM 7,60 | mit einer Werbeseite für die EUROTOPIA ] +