home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
Sonntag, 09. November 2025
Stand der Daten
180 Verlage
416 Autoren
1517 Bücher
72 Serien
1505 Titelbilder
1508 Klappentexte
z.Zt. online:
Leihbuch-Fans: 11
Die populärsten Einträge
1. Manfred Langrenus
Reich im Mond (10291 x)
2. W. Brown
2'30 vor der Zeit (9843 x)
3. Marion Zimmer Bradley
Raubvogel der Sterne (9091 x)
4. A. E. van Vogt
Welt der Null-A (8749 x)
5. Herbert W. Franke
Der grüne Komet (8215 x)
6. Karl Herbert Scheer
Überfällig (8184 x)
7. Robert A. Heinlein
Die grünen Hügel der Erde (7968 x)
8. W. Brown
Sklaven der Pirros (7831 x)
9. M. K. Robertson
Weltuntergang made in China (7753 x)
10. Ray Hale
Mächte der Tiefe (7698 x)


Die Hauszeitschrift des
Gebrüder-Weiss-Verlages
als Buch
 

Zukunftsromane aus der Leihbücherei

Leihbücher (vor allem Krimis, Liebesromane, Western - und eben auch "Zukunftsromane", wie man damals noch zu Science Fiction sagte) gab es in Deutschland etwa zwischen 1950 und 1970. Etwa 1000 Zukunftsromane wurden damals als Leihbücher veröffentlicht.

Diese Schwarten in den grellbunten (Supronyl-) Einbänden, gedruckt auf dickem billigen Papier, eigens für die damals populären kommerziellen Leihbüchereien hergestellt, waren mitunter von schriftstellerisch zweifelhafter Qualität, haben aber heute einen gewissen Nostalgiewert und werden daher immer noch gern gelesen, gesammelt und auf eBay gehandelt.

Hier mehr zur Geschichte der Science-Fiction in gewerblichen Leihbüchereien.


Die Science Fiction-Leihbuch-Datenbank

Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn. Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern, die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden (z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag).

Neben den eigentlichen Zukunftsromanen enthält die Datenbank auch Bücher aus SF-Grenzbereichen, vor allem Abenteuer- oder Gruselromane mit SF-Elementen. Diese Bücher machen etwa 15-20% des Datenbestandes aus.

Die SF-Leihbuch-Datenbank-Website wurde im Jahr 2004 programmiert und dann nach und nach von vielen Leihbuch-Fans mit Daten, Titelbildern und Inhaltsangaben (Klappentexten) gefüllt.

Den weitaus größten Beitrag leistete der 2016 verstorbene SF-Spezialist Alfred Beha. Er vervollständigte die bibliografischen Daten mit großer Sachkenntnis und wissenschaftlicher Detailtreue. Ihm sind auch die meisten der vielen wunderbaren Buchcover-Scans in guter Qualität zu verdanken. Dank seines Einsatzes ist diese Datenbank nun vollständig.










Rechte

Die Rechte an Klappentexten und Abbildungen liegen natürlich bei den entsprechenden Verlagen, Autoren und Künstlern. Leider existieren die Verlage schon lange nicht mehr und die Künstler sind bedauerlicherweise bis auf Ausnahmen anonym geblieben und unauffindbar. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar!


Copyright und Nutzung dieser Datenbank

Falls Sie einzelne Bilder, Texte oder bibliografische Daten aus dieser Datenbank nutzen wollen (um z.B. auf eBay Leihbücher zu verkaufen), so bitten wir darum, dabei deutlich auf die SF-Leihbuch-Datenbank hinzuweisen.

Falls die hier gesammelten Daten für umfangreichere oder gar kommerzielle Zwecke genutzt werden sollen (z.B. für ein Buch, eine Website oder eine andere Veröffentlichung), bitte nicht ohne unsere schriftliche Erlaubnis.




Impressum

Programmierung: Michael Peters, Neuensaaler Str. 35, D-51515 Kürten


Disclaimer

Ich distanziere mich vorsorglich von allen verlinkten Seiten - sicherheitshalber auch gleich noch vom Inhalt meiner eigenen Seiten - ansonsten, falls es jemanden interessiert, hier ein
detaillierter Disclaimer


Datenschutz

Die Website benutzt Cookies, damit Sie die Datenbank benutzen können - anders geht es technisch leider nicht. Sollten Sie das nicht wollen, können Sie gern die Benutzung von Cookies für diese Website in Ihrem Browser ausknipsen, aber dann funktioniert die Website für Sie nicht mehr. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und nichts wird an irgendjemanden weitergegeben (es sei denn, Sie klicken auf die Facebook-Like-Buttons, dann werden bei Ihnen Facebook-Cookies hinterlegt - tun Sie es also nicht). Der Webserver wohnt bei rheinline.de und schreibt wie alle Webserver Standard-Logfiles, die Ihre IP-Adresse und Zugriffszeiten enthalten und die ein paar Monate lang aufgehoben werden. Diese Logfiles werden auch nicht weitergegeben. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und lesen Sie ein gutes Buch. Alles ist gut.


 
ALEXANDER HELIOS
[ Herbert Herden (*1906) ]

WELTRAUM-WUNDER
Ein Zukunftsroman

Wie vor ca. 70 und mehr Jahren Jules Verne schon jung und alt mit seinen Zukunftsromanen begeistert hat, deren für damalige Zeiten phantastischer Inhalt heute zum Teil bereits verwirklicht oder durch die Technik sogar hier und da überholt ist, so wir der vorliegende Roman eines bis jetzt noch nicht bekannten Autors besonders unsere Jugend für die Verwertung der Weltraumstrahlen interessieren. Vielleicht wird diese Energie schon in 50 Jahren oder noch früher Tatsache sein.

Die Entwicklung eines neuen, unendlich leichten Werkstoffes durch einen deutschen Gelehrten und seinen Assistenten fällt zeitlich zusammen mit dem Auffinden geheimnisvoller blauer Brocken unbekannten Materials durch letzteren in der Antarktis, die ein außergewöhnlich hohes Gewicht haben. Bei einer Explosion gelegentlich des Versuches, sie zu analysieren, spritzt die flüssige Masse zufällig auf einen Barren des neuen Werkstoffes, der darauf sofort mit unheimlicher Wucht durch das ganze Labor hindurch gegen dessen Decke saust. Langwierige Untersuchungen erklären diesen rätselhaften Vorgang mit einer Einwirkung kosmischer Strahlen, die wie ein ungeheurer Magnet auf die gefundene Verbindung wirkt.

Mit Hilfe dieser neuen Energie gelingt in systematischer Arbeit die Schaffung des "Luftflitzers", eines ohne Treibstoff fahrenden Autos und vor allem des amphibienhaften Flugbootes; allen diesen Erfindungen sind uns zum Teil noch unvollstellbare Geschwindigkeiten eigen. Letzten Endes werden durch die Verwertung der Weltraumstrahlen unsere jetzigen Energiequellen Kohle und Öl, sowie die daraus hergestellten Treibstoffe überflüssig.

Kein Wunder, daß solche umwälzenden technischen Fortschritte auf die Dauer nicht geheim bleiben können! Während ihre Verwertung nach dem Wunsch der Erfinder den Vereinten Staaten Europas zugute kommen soll, bemühen sich fremde Mächte, ihr Geheimnis zu lüften und dieses für ihre eigenen Zwecke zu erlangen.

So entstehen fesselnd geschilderte Fälle von Werkspionage und von deren Abwehr. Besonders aber die Zeichnung der Charaktere, die Einflechtung einer zarten Liebesgeschichte, die Einschaltung eines mit gesundem Menschenverstand und gutem Humor ausgestatteten Laborarbeiters in den Kreis der Gelehrten ist dem Autor hervorragend gelungen.

Kurz: Ein Buch, das menschlich und sachlich nach jeder Richtung hin anspricht, dessen Inhalt ein richtiger Roman mit technischem Hintergrund ist, ohne daß aber irgendwelche technischen Kenntnisse beim Leser vorausgesetzt werden. Er wird von jedem gern aufgenommen werden, ganz gleich, ob jung oder alt, der Geschmack daran findet, selbst festzustellen, wie weit Utopie und Ergebnisse ernster Wissenschaft ineinander übergehen können.

Vorwort (Seite 7-8):

Nach langjährigen Versuchen ist es der modernen Physik gelungen, die Atomspaltung durchzuführen und dadurch ungeheure Kräfte zu entfesseln. Man könnte annehmen, daß den Wissenschaftlern hiermit der letzte große Schlag gelungen ist. Und doch birgt die Natur ein noch größeres Geheimnis.

Täglich, stündlich, in jeder Sekunde werden wir aus dem Weltall mit kosmischen Strahlen bombardiert. Strahlen, deren Energie alle bisher bekannten Größenordnungen, auch die der Atomenergie, bei weitem übersteigt. Wenn es den Gelehrten, die sich seit Jahren mit diesem Problem beschäftigen, gelingt, diese Strahlen einzufangen und nutzbar zu machen, dürfte für die Menschheit ein neues Zeitalter anbrechen.

Mit diesen Strahlen beschäftigt sich die folgende Handlung. Der Stand der bisherigen Forschungen wird aus naheliegenden Gründen streng geheimgehalten, sodaß in der Erzählung keine konkreten Angaben gemacht werden konnten. Dafür sind aber der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Trotzdem ist die Handlung durchaus im Rahmen des Möglichen gehalten, wenn auch vieles phantastisch anmutet. In diesem Zusammenhang brauchen wir uns nur unserer Vorfahren zu erinnern. Auch sie haben vieles nicht für möglich gehalten, was uns heute als selbstverständlich erscheint.

Es ist klar, daß in der Handlung die Entdeckung der Strahlen dem Zufall überlassen werden mußte. Beim Experimentieren im Labor stellt der junge Assistent eines deutschen Gelehrten völlig unbeabsichtigt einen Stoff her, der ungeheure magnetische Kräfte entwickelt.

Erst später stellen sie gemeinsam fest, daß Weltraumstrahlen beim Auftreffen auf diesen Stoff diese Kräfte hervorrufen. Bis zur Bändigung und Lenkung dieser Kräfte ist es jedoch noch ein weiter Weg. Zahlreiche Hindernisse in der Weiterentwicklung, sowie durch den Eingriff fremder Mächte, sind zu überwinden, bevor die neue Energie nutzbringend angewandt werden kann. Der in dem Buch geschilderte Luftflitzer ist durchaus nicht als Utopie zu betrachten; denn seit einiger Zeit gibt es das gleiche als Einmann-Hubschrauber.

Der Unterschied besteht lediglich in der Antriebskraft. Während beim Hubschrauber ein Benzinmotor die Fortbewegung ermöglicht, wird beim Luftflitzer die erforderliche Energie in beliebiger Menge und an jeder Stelle kostenlos der Luft entnommen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß in unserem schnellebigen und an Erfindungen so reichen Zeitalter diese Entdeckung schon im Laufe der nächsten 50 Jahre gemacht wird. Ungeahnte Möglichkeiten würden sich daraus ergeben. Der Wunschtraum des Autofahrers, Wasser statt Benzin zu tanken, um einen fast kostenlosen Treibstoff zu erhalten, würde bei Verwendung der neuen Energie noch weit übertroffen werden.

Kohle, Benzin und Öl als Energiespender wären überflüssig. Qualm und Ruß würde die Luft nicht mehr verunreinigen. Es führt zu weit, alles das aufzuführen, was uns durch Nutzbarmachung der kosmischen Strahlen das Leben erleichtern würde.

Deshalb mag es der Phantasie des Lesers überlassen bleiben, sich die Dinge seinem Wunsche entsprechend selbst auszumalen.

Impressum: 1954 · © by Dr. Riegler, Stuttgart · Druck: Burgauer Buchdruckerei Kraus & Appel, Burggau/Schwaben.

BUCH- und ZEITSCHRIFTENVERLAG Dr. HANS RIEGLER · STUTTGART

[ OA | 1954 | 279 S. [9-279] | 21 x 14 | Dunkelblauer Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel und Schutzumschlag mit Rundumillustration: DM 7,90 ++ Hellblauer Leinenband mit dunkelblau geprägtem Deckel- und Rückentitel und Schutzumschlag mit Rundumillustration | mit einer Kartenskizze als Frontispiz | mit Inhaltsverzeichnis (S. 5-6) und einem Vorwort (S. 7-8) | Cover: Römer (Signatur) ] +

[ TG Katalog-43 | Illmer-128 | Serowy # 550-1 | dnb+ ]

Rezensionen / Materialien:
  • Franz Rottensteiner / Michael Koseler (Hg.): Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur · Corian-Verlag, Meitingen · Lose-Blatt-Sammlung.

  •