home daten infos links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:   
erster Eintrag voriger Eintrag   49 von 82   nächster Eintrag letzter Eintrag

Autor Karl Herbert Scheer
Titel Nichts außer uns
Science-Fiction-Roman
Verlag Balowa
Gebrüder Zimmermann Verlag
Balve
VerlagsNr. 151
Jahr 1959
Titelbild 2 Ed EMSH (= Edmund Emshwiller)
Nachdrucke
  • 1960: "TERRA Utopische Romane" Heft # 110 · Arthur Moewig Verlag, München · stark gekürzte Neuausgabe · 62 S. · Cover und eine ganzseitige s/w Innenillustration: Johnny Bruck (Signatur).
  • 1966: "TERRA EXTRA" Heft # 94 · Arthur Moewig Verlag, München · Textidentischer Nachdruck von Terra # 110 · 65 S. · (Neues) Cover: Johnny Bruck.
  • 1977: "K. H. SCHEER Utopia Bestseller" TB # 23 · Erich Pabel Verlag, Rastatt · Dezember 1977 · Vom Autor (und Heidrun Scheer) bearbeitete (und minimal gekürzte) Neufassung · 160 S. | 2. Auflage: 1981. 
  • Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
    bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
    Daten zuletzt bearbeitet
    von
    Alfred Beha
     Titelbild 

    K. H. SCHEER
    [ Karl-Herbert Scheer (1928-1991) · alias Alexej Turbojew · alias Roger Kersten · alias Klaus Tannert / Rolf Torak ]

    NICHTS AUSSER UNS
    Science-Fiction-Roman / Utopischer Roman

    Das ist die Geschichte des Hondo Callips, der als wuchernder Keim aus den Tiefen des Raumes gekommen war, ehe er als Individuum aus dem Brutbehälter genommen wurde. Das ist das einmalig erzählte Schicksal des Wesens Hondo, dessen Herkunft schemenhaft und kaum entwirrbar ist. Das Geheimnis seiner Rasse erfüllt die Völker der Milchstraße mit einem unaufhörlichen Wispern. Es ist Hondo Callips, der als unscheinbares Nichts zwischen die Kraftlinien der galaktischen Großmächte eingeschleust wird, wo er mehr und mehr seine rätselhafte Bestimmung erkennt.

    Er kam aus der Brutzelle und wurde zu einem denkenden Individuum. Er ertrug sein Dasein, bis eines Tages das Raumschiff an dem winzigen Wellenkörper anlegte.

    Dies ist ein Roman, der zweifellos zu den Spitzenwerken der amerikanisch-europäischen Science-Fiction-Literatur gehört. Die mitreißende und klare Sprache des Autors läßt die fiktive Handlung zu einem echten Erlebnis werden, aus dessen Bann sich niemand zu befreien vermag. Die Weiten der Milchstraße bilden den Handlungsort. Die Bestimmung des Keimes Hondo Callips ist die rote Linie, die sich in einer glasklaren und bestechenden Logik von der ersten bis zur letzten Seite erstreckt. Die einzelnen Charaktere sind so großartig dargestellt, daß der Leser zum Miterleben gezwungen wird.

    "Nichts außer uns" behandelt das Schicksal einer galaktischen Rasse, deren späte Nachkommen nach dem Ursprung ihrer Art suchen. Hondo Callips ist der Schlüssel, der sich im Schloß der Vergangenheit nur zögernd zu drehen beginnt, ehe er vor der letzten Konsequenz zum endgültigen Stillstand kommt.

    "Nichts außer uns" ist ein Werk, das sich würdig an die letzten Scheer-Romane aus dem Balowa-Verlag angliedert.

    Impressum: © by Balowa-Verlag, Balve i. W. · Verlags-Nr. 151 · 1. Auflage · Gesamtherstellung: Gebr. Zimmermann, Balve.

    BALOWA-VERLAG - BALVE i. W.
    [ Verlagsgruppe Gebr. Zimmermann, Balve i. W. ]

    [ OA | 1. Auflage, o. J. (1959) | 302 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Suprobyl m. SU: DM 6,80 +++ Ln m. farb. ill. SU: DM 7,80 | mit einer Werbeseite für den Utopia-Spezialversand TRANSGALAXIS ] +

    [ TG # 7 - März 1959 | Illmer-225 | Serowy # 1066-33 | dnb + ]

    Cover 2:

  • oben links: Das Titelbild von Ed Emshwiller für das amerikanische SF-Magazin "Science Fiction Stories", Heft September 1955, lieferte die Vorlage für den unbekannten Leihbuch-Zeichner. (HK)
  • oben rechts: Leinenausgabe. 




  •