home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:   
erster Eintrag voriger Eintrag   77 von 82   nächster Eintrag letzter Eintrag

Serie ZBV (Scheer) #1
Autor Karl Herbert Scheer
Titel Zur besonderen Verwendung
Zukunftsroman
Verlag Balowa
Gebrüder Zimmermann Verlag
Balve
VerlagsNr. 63
Jahr 1957
Nachdrucke 1) UTOPIA-Heft # 117 (Pabel, 1958)
2) TERRA EXTRA-Heft # 1 (Moewig, 1962)
Neuausgaben:
3) ZBV TB # 1 (Pabel, 1. Aufl. 1972 | 2. Aufl. 1976)
4) in: ZBV HC # 1 ("Zur besonderen Verwendung" + "Kommandosache HC 9") (NA von 3, Winfried Blach-Verlag, Appenweier, Vertrieb durch Weltbild und HJB) 
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
Daten zuletzt bearbeitet
von
Alfred Beha
 Titelbild 

K. H. SCHEER
[ Karl-Herbert Scheer (1928-1991) ]

ZUR BESONDEREN VERWENDUNG
[ Serie "ZBV · UTO-KRIMI" # 1 ]

Dieser utopische Kriminalroman, dessen Handlung in einer Zeit spielt,die wir noch nicht erreicht haben, stammt aus der Feder eines deutschen Schriftstellers, dessen Name auf dem deutschen und auch auf dem internationalen Büchermarkt nicht mehr zu übersehen ist.

Thor Konnat, Offizier und Spezialagent einer Sonderabteilung, die man "Geheime Wissenschaftliche Abwehr" genannt hatte, wird zur Lösung eines Falles abgestellt, dessen Aufdeckung selbst das berühmte FBI nicht ermöglichen konnte. GWA-Agenten sind wissenschaftlich geschulte Spezialagenten, die mehr Wissenschaftler und Techniker als ausgesprochene Kriminalisten sind. GWA-Beamte arbeiten mit Mitteln, die selbst gigantische Elektronengehirne zur Lösung schwierigster Rechenexempel umfassen.

Thor Konnat erlebt zu Beginn des Falles die Hölle, und anschließend wird er durch die Geschehnisse gezwungen, durch eine Hölle zu gehen. Unfaßbar für die heutigen Begriffe sind die technischen und rein wissenschaftlichen Möglichkeiten , die seinen Gegnern zur Verfügung stehen. Wissen Sie, was ein Thermo-Rak-Geschoß ist ? Wissen Sie, das ein Mann innerhalb seines Großhirns einen winzigen Nervenstrang besitzt, dessen chirurgische Durchtrennung bewirkt, das er für hypnotische und bewußtseinsspaltende Einflüsse unempfindlich wird?

Thor Konnat ist ein Mann, der in seiner Tasche die Marke der GWA trägt. Warum wird er gezwungen, sein eigenes Ich zu besiegen? Kann ein toter Mann nochmals sterben? In diesem unglaublich fesselnden, ungewöhnlichen und direkt faszinierenden Roman werden Sie lesen, daß unmögliche Dinge möglich werden können. Sie erleben eine Handlung, die am Ende des 20.Jahrhunderts spielt, und die deshalb einen unwiderstehlichen Reiz ausstrahlt. Sie erleben, das es Mikroorganismen gibt, die nicht von dieser Erde stammen und deshalb unter Einwirkungen weiterleben können, die selbst die zähesten irdischen Viren vernichten könnten. Thor Konnat erzählt in einer Sprache, die Sie überraschen . . . die sie verblüffen wird.

Zusammen mit Thor Konnat arbeitet ein anderer GWA-Agent, der Konnats eigenen Worten nach wie ein mißratener Homunkulus aussieht, der aber trotzdem unglaublich rasch denken und handeln kann. Sie kämpfen gegen eine Organisation, die mit einer herkömmlichen Gangsterbande gar nichts zu tun hat. Diese Leute sind gefährlich, weil sie über Waffen verfügen, die eine ganze Erde entvölkern können. Nur zur Lösung solcher Fälle werden Leute wie Thor Konnat eingesetzt, denn dafür haben sie eine zehnjährige Spezialschulung erhalten.

Es sind Könner "Zur besonderen Verwendung". Auch der vorliegende Roman heißt "Zur besonderen Verwendung".

Damit hat unser utopischer Spitzenschriftsteller K.H.Scheer ein Werk geschaffen, das man mit dem besten Willen nicht oberflächlich überfliegen kann. Von dem Leser wird viel gefordert, doch er wird befriedigt sein.

BALOWA - VERLAG · BALVE i. W.
[ Verlagsgruppe Gebr. Zimmermann, Balve i. W. ]

[ OA | 1. Auflage, o. J. (1.-5. Tausend · Mai 1957) | (2. Auflage, 1965, Verlags No. 492) | 256 S. | 18,5 x 12,5 | Hellblau-weiß ill. Supronyl m. SU - DM 6,80 + Ln m. SU | Reihe "ZBV - UTO-Krimi" Band # 1 ( Reihenbezeichnung ab Band # 10: "ZBV - UTO-Krim", ab Band # 16 nur noch "ZBV" ) ] +

[ dlb/a # 05.1957 ]