home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:   
erster Eintrag voriger Eintrag   72 von 82   nächster Eintrag letzter Eintrag

Serie Wega (Scheer) #1
Autor Karl Herbert Scheer
Titel Verweht im Weltenraum
Zukunfts-Roman
Verlag Balowa
Gebrüder Zimmermann Verlag
Balve
VerlagsNr. 29
Jahr 1956
Nachdrucke
  • 1958: "TERRA Utopische Romane" Heft # 14 · Arthur Moewig Verlag, München · 63 S. · Cover: Karl Stephan.
  • 1964: "TERRA Extra" Heft # 42: "Verweht im Weltenraum" (Covertitel: "Verweht im Weltraum" · Arthur Moewig Verlag, München · 66 S. · Cover: Johnny Bruck.
  • 1977: "K. H. SCHEER Utopia Bestseller" TB # 19 · Erich Pabel Verlag, Rastatt · Vom Autor (und Heidrun Scheer) überarbeitete Neufassung · 160 S. | 2. Auflage: 1980, 161 S. 
  • Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
    bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
    Daten zuletzt bearbeitet
    von
    Alfred Beha
     Titelbild 

    K. H. SCHEER
    [ Karl-Herbert Scheer (1928-1991) · alias Klaus Tannert · alias Roger Kersten · alias Alexej Turbojew ]

    VERWEHT IM WELTENRAUM
    [ Serie "Wega" # 1 (auch: "Telaner"-Zyklus) ]

    von K. H. SCHEER
    Mitglied des Science Fiction Clubs Deutschland

    Man schreibt das Jahr 1990, als der berühmte Raumkapitän STEPHAN und einige ebenso berühmte Wissenschaftler zum Tode verurteilt werden, weil sie - ein Photonen-Strahltriebwerk entwickelnd - auf einer Marsstation verbotene kernphysikalische Experimente durchführen. Das Urteil wird auf eine Weise vollstreckt, die ihnen eine geringe Chance gewährt: lebendig eingefroren, werden sie als Versuchspersonen mit einem Raumschiff zum Saturn geschickt. Aber dieses Ziel erreichen sie nie. Ein verbrecherischer Anschlag einerseits und ein Zufall andererseits lassen sie erwachen, als sie 27 Lichtjahre von der Erde entfernt sind.

    Und hier, im Sternbild der Leier, angesichts der Riesensonne Wega, beginnen die erregenden Abenteuer, wie sie farbiger und dramatischer schwerlich ausgedacht werden können. Raumschlachten, Energieduelle, Begegnungen mit fremdartigen Lebewesen und technischen Wunderwerken - das alles ist unerhört packend und mit soviel Sachkenntnis geschildert, daß der Roman einen ersten Platz unter den utopischen und amerikanischen Science-Fiction-Spitzenromanen beanspruchen kann.

    Von der literarischen Abteilung des SCIENCE FICTION CLUB DEUTSCHLAND geprüft und als "Space Opera" empfohlen.

    BALOWA-VERLAG · BALVE / WESTF.
    [ Verlagsgruppe Gebr. Zimmermann, Balve ]

    [ OA | 1. Auflage, o. J. (1956) | 270 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl m. SU: DM 6,80 ] +

    [ TG Katalog-85 | Illmer-226 | Serowy # 1066-19 | ddb+ ]

    Rezensionen / Materialien:

  • Thomas Harbach: "Vom streitbaren Demokraten auf dem Weg zu den Sternen · K. H. Scheers UTOPIA BESTSELLER" in: Kurt Kobler (Hg.): "Kommandosache K. H. Scheer · Teil IV: Aktionsfaktor unbegrenzt". 2007: Terranischer Club Eden - Seite 110-113: rezensiert wird die "Utopia Bestseller" Taschenbuch-Ausgabe von 1977:

  • » . . . im gleichen Jahr erscheint mit "Verweht im Weltenraum" und "Stern der Gewalt" ein insbesondere politisch fragwürdiger, aber für die Entwicklung der PERRY-RHODAN-Serie interessanter Doppelroman. Über weite Strecken hat der Leser das Gefühl, ein Kurzkonzept der RHODAN-Serie aus einer Parallelwelt zu lesen . . . Mit Raumkapitän Stephan erschafft der Autor einen überlebensgroßen Charakter, der "auf diesem Planeten das einzige Lebewesen war, das durch die harte erbarmungslose Schule einer Welt gegangen war, die zu seiner Zeit ein Vulkan aus gegensätzlichen politischen Ansichten gewesen war. Er war allein fähig gewesen, einen friedlichen Planeten wie Wega II in eine Kriegsmaschine von gigantischen Ausmaßen zu verwandeln" . . . dabei ist Raumkapitän Stephan kein brutaler Tyrann, sondern ein entschlossener, in seinem eisernen Willen schwer zu überzeugender und schon gar nicht zu beugender Mann . . . Wie in der RHODAN-Serie schwelgt Scheer allerdings im Gigantismus: Die neu entwickelten Raumschiffe sind waffenstarrende Giganten . . . die Feinde bewegen sich in Würfelraumschiffen . . . die Kämpfe sind verlustreich, aber erfolgreich . . . was sich jetzt sehr martialisch und militärisch anhört, ist auch so . . . « 




  •