home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:   
erster Eintrag voriger Eintrag   3 von 3   nächster Eintrag letzter Eintrag

Autor Edwin Charles Tubb
Titel Unter den Sternen
Utopischer Roman
Verlag Hönne Verlag
Balve
(Gebr. Zimmermann)
VerlagsNr. 692
Jahr 1958
Originaltitel Star-Ship (NEW WORLDS Apr-Jun 1955)
The Space-Born (ACE, 1956)
Originaljahr 1955
Übersetzer Botho Rainer Doddenhof
Titelbild 2 Timo Kümmel
Nachdrucke
  • 1958: "TERRA SONDERBAND" Heft # 9: "Kinder des Weltalls" · (The Space-Born) · Arthur Moewig Verlag, München · o. J. (28.11.1958) · Ü: Gerhard Thebs · 96 S. · Cover: Karl Stephan.
  • 1984: "E. C. TUBB TASCHENBUCH" # 4: "Kinder des Weltalls" · (The Space-Born) · Arthur Moewig Verlag, Rastatt · 160 S. · Ü: Gerhard Thebs.
  • 2011: "Die Sterngeborenen" · (The Space-Born) · Atlantis-Verlag, Stolberg · Ü: Dirk van den Boom · 140 S. · Cover: Timo Kümmel · erhältlich als Paperback · als eBook · und als Hardcover: laminierter Pappband mit Lesebändchen (Der HC-Band ist in der "Edition Atlantis" erschienen und nur über den Verlag zu beziehen). 
  • Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
    bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
    Daten zuletzt bearbeitet
    von
    Alfred Beha
     Titelbild 

    E. C. TUBB
    [ Edwin Charles Tubb (1919-2010) · alias Charles Grey ]

    UNTER DEN STERNEN
    [ Reihe "Utopia-Spitenklasse" ]

    Vor ungefähr dreihundert Jahren wurde ein neuer Stern entdeckt - Pollux. Er ist 32 Lichtjahre von der Erde entfernt. Man rüstete damals ein Raumschiff aus und schickte es mit ein Zehntel Lichtgewindigkeit ins All.

    Ueber dreihundert Jahre ist das Raumschiff nun schon unterwegs. Neue Generationen bevölkern das Schiff. Der eigentliche Zweck der Reise gerät bald in Vergessenheit. Es herrschen strenge Gesetze. Alle, die nicht mehr gebraucht werden, Kranke, Verkrüppelte, Unfruchtbare, ältere Leute usw. werden ermordet. Sie alle müssen Jüngeren Platz machen. Man sagt dazu, sie werden eleminiert (!). Ueber die Ausführung dieser Gesetze wacht die psychologische Polizei.

    Jay West, ein Offizier der Polizei, liebt Susanne Curtway, die Tochter eines Elektroingenieurs. Er bekommt den Auftrag, ihren Vater zu eleminieren (!). In ihm entbrennt ein Kampf zwischen Pflicht und Liebe. Erfüllt er seine Aufgabe nicht, wird er selbst getötet werden. Wie wird er sich entscheiden? Findet er einen Ausweg? Wird das Schiff überhaupt sein Ziel - den Stern Pollux - erreichen?

    Lesen Sie diesen spannenden und packenden utopischen Roman, und Sie werden auf alle diese Fragen eine befriedigende Antwort bekommen.

    Impressum: © by Hönne-Verlag, Balve i. W. · Verlags-Nr. 692 · 1. Auflage · Englischer Originaltitel: STAR-SHIP · Deutsche Erstausgabe · Übersetzt von Botho-Rainer Doddenhof · Gesamtherstellung: Gebr. Zimmermann, Balve.

    HÖNNE-VERLAG · BALVE i. WESTF.
    [ Verlagsgruppe Gebr. Zimmermann, Balve i. W. ]

    [ DEA | o. J. (Okt. 1958) | 1. Auflage (1.-5. Tsd.) | 254 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl m. SU: DM 6,30 | Reihe "Utopia-Spitzenklasse" | mit Werbung für diese Reihe auf dem hinteren Buchdeckel | mit einer Werbeseite für die Buchgemeinschaft TRANSGALAXIS ] +

    [ TG # 5+6 - Okt/Dez 1958 | Illmer-255 | Serowy # 1235-17 | dnb+ ]

  • Dieser Roman ist erstmals unter dem Titel "Star Ship" als 3-teiliges Serial im britischen Magazin NEW WORLDS SCIENCE FICTION in den Ausgaben April bis June 1955 erschienen.

  • Die Buch-Ausgabe wurde 1956 als ACE-Double # D-193 unter dem Titel "The Space-Born" publiziert.

  • Der Titel "Deutsche Erstausgabe" wird von beiden Ausgaben, die im Jahr 1958 erschienen sind, beansprucht: "Deutsche Erstausgabe" (Leihbuch) bzw. "Ein deutscher Erstdruck" (TERRA-Sonderband). Offenbar hatte das Leihbuch - erschienen Ende Oktober/Anfang November 1958 - knapp die Nase vorn vor dem TERRA-Heft, das am 28.11.1958 ausgeliefert wurde.

    Verlagstext der Ausgabe "Atlantis 2011":

    "Die Sterngeborenen" der britischen SF-Legende E. C. Tubb ist eine spannende Variante des klassischen Generationenraumschiff-Romans, die in einer Neuübersetzung von Dirk van den Boom ab sofort wieder erhältlich ist. Das Titelbild stammt von Timo Kümmel.

    Jay West ist ein Polizist besonderer Art: Auf einem Generationenraumschiff, das seit endloser Zeit durch das All zieht, eliminiert er jeden, der älter als 40 Jahre alt wird. Doch das System droht zu kippen, als immer mehr Besatzungsmitglieder sich der Exekution entziehen und auch Männer der Schiffsführung versuchen, dem Ende zu entkommen. Als der Vater seiner Verlobten auf der Todesliste erscheint, muss Jay eine schwierige Entscheidung treffen . . .

    Rezensionen / Materialien:

  • Hermann Urbanek: "E. C. Tubb" in: Joachim Körber (Hg.) "Bibliographisches Lexikon der utopisch phantastischen Literatur" · Corian-Verlag, Meitingen · Lose-Blatt-Sammlung · 5. Erg. Lfg. 1986 (mit Bibliographie von Joachim Körber und Hermann Urbanek).

     




  •