home daten infos links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:   
erster Eintrag voriger Eintrag   6 von 7   nächster Eintrag letzter Eintrag

Serie Null-A (van Vogt) #1
Autor A. E. van Vogt
(Alfred Elton van Vogt)
Titel Welt der Null-A
Science-Fiction-Roman
Verlag Balowa
Gebrüder Zimmermann Verlag
Balve
VerlagsNr. 132
Jahr 1958
Originaltitel The World of Null-A
(ASTOUNDING Aug-Oct 1945)
1948, Simon & Schuster
rev. 1970
Originaljahr 1945
Übersetzer Armin von Eichenberg (= Rainer Eisfeld)
Nachdrucke - TERRA-Heft # 89 (Moewig, 1959, Ü: Jesco von Puttkamer)
- HEYNE SF TB # 3117 (1968, Ü: Walter Brumm)
- HEYNE SF TB # 3924 (1982, Ü: Walter Brumm)
- in HEYNE Bibliothek der SF Literatur TB # 58. Titel: A. E. van Vogt: Null-A. Ein Zyklus in drei Romanen. S. 233-478: "Welt der Null-A". (1986, neuübersetzt und herausgegeben von Rainer Eisfeld - ungekürzt und vollständig neu bearbeitet). 
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
Daten zuletzt bearbeitet
von
Alfred Beha
 Titelbild 

BESTSELLER DES KOSMOS

A. E. VAN VOGT

Die Welt der Null-A

So urteilt die Presse:

Im Jahre 2560 war die Erde zur Welt des Null-A oder Non-Aristotelianismus geworden, kontrolliert von einer gigantischen Quizmaschine, die sich aus fünfundzwanzigtausend Elektronengehirnen zusammensetzte. Gilbert Gosseyn kam zu dieser Maschine, nur um feststellen zu müssen, daß er nicht wußte, wer er war und - noch verblüffender - daß er getötet werden und dennoch leben konnte, in seinem eigenen, ursprünglichen Körper! Später erfuhr Gosseyn, daß er augenscheinlich ein Bauer in einem astralen Spiel war, das irgendein Superhirn austrug, um einen Angriff auf das Solarsystem aus dem Raum zu durchkreuzen. Von Vogts Roman pendelt hin und her zwischen Erde und Venus, und die Erzählung ist mit einer Spannung erfüllt, die an Hitchcock erinnert . .. der Science-Fiction-Fan, dessen Name in den vergangenen Jahren Legion wurde, wird ihn wahrscheinlich als den Klassiker des Jahres begrüßen."
(New York Herald Tribune)

Von allen ernsthaften Science Fiction-Autoren ist A. E. von Vogt vielleicht der Vielversprechendste. Er scheint in allen fruchtbaren Themen dieses Genres gleichermaßen zu Hause: der Mathematik und Physik der Raumfahrt, den seltsamen Mutationen und Symbiosen erdachten Lebens auf anderen Sternsystemen, der Kybernetik und Robotik und den ungeheuerlichen Möglichkeiten außersinnlicher Wahrnehmung."
(London Observer)

'Wie es Gosseyn gelingt, den galaktischen Krieg zu verhindern und wie er die Identität seines Manipulators entdeckt, das macht die Handlung dieses Romans aus, der geschickt konstruiert und ebenso abenteuerlich ist wie viele Bücher ohne die Pointen, die nur Science Fiction kennt."
(August Derleth)

Autorisierte Übertragung aus dem Amerikanischen von Armin von Eichenberg.
Copyright 1948 by A. E. van Vogt. Mit freundlicher Genehmigung vom Verlag Simon & Schuster, New York.

BALOWA-VERLAG - GEBR. ZIMMERMANN - BALVE

[ DEA | o. J. (1958, 1. Auflage 1.-5. Tausend) | 300 S. | 18,5 x 13 | Farb. ill. Supronyl / Ln m. farb. ill. SU - DM 7,80 | Reihe "Bestseller des Kosmos" | mit Werbeseiten für den SCIENCE FICTION CLUB EUROPA und die Buchgemeinschaft TRANSGALAXIS ] +

Rezensionen / Materalien:

  • Alexander Martin Pfleger: "Alfred Elton van Vogts Null-A-Romane" in: QUARBER MERKUR # 99/100 | EDFC, 2004 (edfc.de).
  • A. E. Van Vogt: "Einleitung" (Seite 32-38), "Zusatzbemerkung" (Seite 473-478) und Rainer Eisfeld: "Vorwort" (Seite 7-31) und "Nachwort" (Seite 337-342), sowie "Bilder zur Publikationsgeschichte" in: A. E. van Vogt: NULL-A. Ein Zyklus in 3 Romanen | Heyne Bibliothek der SF Literatur # 58 | 1986.
  • Uwe Anton: A. E. van Vogt | Der Autor mit dem dritten Auge | Ein Werkführer | SF Personality 15 | Shayol , 2004 (shayol.de).
  • Alpers, Fuchs, Hahn (Hg.): Reclams Science Fiction Führer | 1982.
  • Brian Aldiss: Der Milliarden Jahre Traum | Seite 280, 281, 314, 520 | Bastei SF Paperback # 28160 | 1987.
  • Florian F. Marzin in: Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur | Lose-Blatt-Sammlung im Corian Verlag, Meitingen (corian-verlag.de) | Grundwerk 1989.
  • James Gunn in: Frank N. Magill (Ed.) Survey of Science Fiction Literature. Vol. 5 (1979) Seite 2501-2505.
(ab)