home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:   
erster Eintrag voriger Eintrag   12 von 17   nächster Eintrag letzter Eintrag

Autor Robert A. Heinlein
Titel Tunnel zu den Sternen
Roman
Verlag Gebrüder Weiss Verlag
Berlin-Schöneberg
Jahr 1956
Originaltitel Tunnel in the Sky
Originaljahr 1955
Übersetzer Kurt Seibt
Titelbild Bernhard Borchert
Nachdrucke - TERRA Heft # 438/439 (1966, Moewig Verlag)
- HEYNE JUGEND TB # 45 (1974)
- HEYNE SF TB # 3883 (1.Auflage 1982, 2.Auflage 1983, 3.Auflage 1986, 4.Auflage 1988)

 
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
Daten zuletzt bearbeitet
von
Alfred Beha
 Titelbild 

Roman aus der Welt von morgen

ROBERT A. HEINLEIN
[ Robert Anson Heinlein (1907-1988) ]

TUNNEL ZU DEN STERNEN

Diese spannende und abenteuerliche Geschichte spielt zu einem Zeitpunkt, da Weltraumschiffe bereits so altmodisch anmuten wie heutzutage etwa das erste Automobil oder das erste Kopfhörerradio. Eine Gruppe von Schülern hat eine Prüfung abzulegen; die Aufgabe besteht darin, auf irgendeinem unbekannten Planeten, nur auf die eigene Intelligenz und den Instinkt angewiesen, sich gegen mannigfache Gefahren und Todesdrohungen zu verteidigen. Und so treten sie den Sprung an durch ein geheimnisvolles Tor - und befinden sich plötzlich jenseits von Zeit und Raum allein im Weltall.

Rod Walker, einer der Prüflinge, steht mitten im Urwald. Eine unbekannte Macht überfällt ihn, und er verliert seine gesamte Ausrüstung, bis auf ein Messer. Anderen Prüflingen geht es ähnlich. Durch eine kosmische Katastrophe wird nach Ablauf der Frist ihre Rückkehr auf die Erde verhindert, und so müssen sie, zu einer kleinen Gemeinde zusammengeschlossen, ganz von vorn anfangen wie die ersten Menschen, und aus dem Nichts einen Staat aufbauen.

Was Heinlein bei dieser Gelegenheit über das Zusammenleben der Menschen sagt, ist voller Ironie, voll gütigem Humor und tieferer Bedeutung. Er hat uns mit diesem Buch einen seiner besten Zukunftsromane geschenkt.

GEBRÜDER WEISS VERLAG - BERLIN-MÜNCHEN

[ DEA | o. J. (1956) | 296 S. | 19,5 x 13,5 | Ln m. Deckelvignette u. farb. ill. SU - DM 7,80 | HLn m. Deckelvignette u. farb. ill. SU - DM 6,80 | Einband- und Umschlagentwurf von Bernhard Borchert | Reihe "Roman aus der Welt von morgen - Die Welt von morgen im Roman von heute" | mit Verlagswerbung für diese Reihe ] +

Rezensionen / Materialien:

  • "Das Leihbuch" (Offizielles Organ der Vereinigten Leihbuchhändler-Verbände e. V.) Jg. 1957 # 2 



  •