home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:   
erster Eintrag voriger Eintrag   10 von 17   nächster Eintrag letzter Eintrag

Autor Robert A. Heinlein
Titel Piraten im Weltenraum
Roman
Verlag Gebrüder Weiss Verlag
Berlin-Schöneberg
Jahr 1960
Originaltitel Have Spacesuit - Will Travel
ASTOUNDING SF Aug-Oct 1958
Scribner's, New York, 1958
Originaljahr 1958
Übersetzer Else von Hollander-Lossow
Titelbild Bernhard Borchert
Nachdrucke 1) 1967: TERRA Utopische Romane Heft # 510/511 (Moewig, NA Weiss Verlag)
2) 1978: Albert Müller Verlag, Rüschlikon-Zürich-Stuttgart-Wien "Kip überlebt auf Pluto" (HC, Ü: Heinz Nagel)
3) 1982: HEYNE SF TB # 3862 "Die Invasion der Wurmgesichter" (NA von 2 | 2. Aufl. 1983)
4) 1992: Albert Müller Verlag, Rüschlikon-Cham "Kip überlebt auf Pluto" (TB, NA von 2)


 
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
Daten zuletzt bearbeitet
von
Alfred Beha
 Titelbild 

ROBERT A. HEINLEIN
[ Robert Anson Heinlein (1907-1988) ]

Piraten im Weltenraum

Zukunftsroman

Ein köstlicher Einfall liegt diesem neuen Roman Heinleins zugrunde: der junge Kip, dessen größte Sehnsucht eine Reise in den Weltraum ist, gewinnt bei einem Preisausschreiben zwar nicht die so heiß erstrebte Reise, wohl aber einen Raumanzug, von dem er sich, obwohl er nicht den geringsten Nutzen davon hat, nicht mehr trennen mag. Und dieses gänzlich veraltete Modell verhilft ihm schließlich doch zu einem Weltraumabenteuer - nur verläuft es etwas anders, als er es sich erträumt hat. Zusammen mit einem widerborstigen kleinen Mädchen wird er von einem Weltraumschiff unbekannter Herkunft entführt. Die beiden Jugendlichen fallen in die Hände von menschenähnlichen Raubwesen, werden auf den Mond, sodann auf den Saturn verschleppt, können sich aber mit der Unterstützung eines seltsamen außerirdischen Geschöpfs schließlich retten.

Die Geschichte dieser immer wieder in Frage gestellten Rettung wird so spannend erzählt, daß man darüber fast vergißt, wieviel astrophysikalisches Wissen Heinlein in seinen Roman hineingearbeitet hat. Er bedient sich einer kühnen neuen These, um die Überwindung unvollstellbar großer planetarischer Räume in einer fast auf Null zusammengeschrumpften Zeit als denkbar erscheinen zu lassen - ein Problem, das immer mehr in den Mittelpunkt der Erörterungen über die künftige Raumschiffahrt rückt.

Kip und Peewee, die beiden jungen Helden dieses lebensprühenden Romans, sind trotz ihrer ungewöhnlichen Begabung von einer bezaubernden Kindlichkeit. Zusammen mit "Mütterchen" bilden sie ein Dreigespann, das jedem Leser unvergeßlich bleiben wird.

GEBRÜDER WEISS VERLAG - BERLIN-SCHÖNEBERG

[ DEA | o. J. (1960, 1. Aufl. 1.-5. Tsd.) | 255 S. | 19,5 x 13,5 | Ln m. Deckelvignette u. farb. ill. SU - DM 7,80 | HLn m. Deckelvignette u. farb. ill. SU - DM 6,80 | Einband- und Schutzumschlagentwurf von Bernhard Borchert | Reihe "Roman aus der Welt von morgen im Roman von heute" | mit Verlagswerbung für diese Reihe ] +