home daten infos links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:   
erster Eintrag voriger Eintrag   9 von 14   nächster Eintrag letzter Eintrag

Serie Dr. Solden (William Brown) #3
Autor William Brown
( Ernst Hermann Richter
bzw.
Winfried Scholz
bzw.
Hans Peschke)
Titel Eropall, ein neuer Planet
Science Fiction
Verlag Bewin-Verlag
B.Winterbach K.G. Menden/Sauerland
Jahr 1956
Titelbild Johnny Bruck
Nachdrucke
  • 1959: "TERRA Utopische Romane" Heft # 90 · Arthur Moewig Verlag, München · 62 S. · Cover: Karl Stephan. 
  • Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
    bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
    Daten zuletzt bearbeitet
    von
    Alfred Beha
     Titelbild 

    WILLIAM BROWN
    [ (Verlags) Pseudonym · Autor hier: Ernst Hermann Richter (1900-1959) · alias Ernest Terridge ]

    EROPALL, EIN NEUER PLANET
    [ Band # 3 der "Dr. Fred Solden Trilogie" ]

    Der Autor dieses Romans ist Mitglied der Gesellschaft für Weltraumforschung und Vorstandsmitglied des SCIENCE FICTION CLUB DEUTSCHLAND.

    "Ihr werdet sein wie Gott!" Dieser Spruch der Schlange aus dem Paradies verfolgt die Menschen schon seit ewigen Zeiten. Er hat auch die drei amerikanischen Forscher, Professor Henderson, Dr. Evans und Dr. Morgan gepackt! Diese drei Menschen haben es sich zur Aufgabe gestellt, die herumirrenden Planetoiden, in denen man die Bruchstücke eines ursprünglichen Planeten vermutet, zu einem neuen großen Planeten zu sammeln. Mittels ihres eigens dafür in genialer Ausführung konstruierten Apparates, der die Schwerkraftwellen aufhebt, gelingt ihnen das wahnwitzige Unternehmen.

    Zuerst scheint alles gut zu gehen, denn der neue Planet zieht unbeirrt zwischen Jupiter und Mars seine Bahn. Doch plötzlich entweicht der neugeschaffene Planet der Macht der drei Forscher und schießt mit ungeheurer Geschwindigkeit dem Mars entgegen. Trotz aller Bemühungen gelingt es den drei jetzt so ohnmächtigen Menschen nicht, den Zusammenstoß zu verhindern. Sie finden den Tod.

    Durch diese gewaltige Katastrophe, um das Doppelte an Materie zugenommen, verläßt auch der Mars seine Bahn und nähert sich der Erde. Eine nicht zu ermessende Katastrophe für die Menschheit unserer Erde scheint sich jetzt anzubahnen. Doch in letzter Minute gelingt es den Männern des Europäischen Atomwerkes unter Leitung von Dr. Solden und mit Hilfe der Bodanen, einem Menschengeschlecht, das die Venus bewohnte, die Gefahr von der Erde abzuwenden. Der neue Planet wird in eine Bahn gezwungen, die der Erdbahn entspricht, aber auf der entgegengesetzten Seite der Sonne liegt. So ziehen Erde und Eropall, der neue Planet, ihre Bahnen um die Sonne und für die Erdenmenschen ist neuer Lebensraum gewonnen.

    Dieses Buch wurde vom deutschen SCIENCE FICTION CLUB geprüft und erhielt das Prädikat "Wertvoller Zukunftsroman".

    Mr. Julian Parr, der bekannte Engländer, schreibt über EROPALL, EIN NEUER PLANET: "Dieser Roman gehört zur besten Tradition von SF, in dem der Leser unterhalten wird; aber er lernt auch den wissenschaftlichen Hintergrund kennen. Die Schilderungen der zukünftigen Begebenheiten sind keine Kulissen eines gewöhnlichen Abenteuerromans . . . sondern sind sehr überzeugend behandelt."

    BEWIN-VERLAG GMBH. | Menden/Sauerland

    [ OA | o. J. (1956) | 254 S. | 18 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl: DM 6,80 | Auf der Titel-Innenseite ist der Autor mit Wiliam Brown angegeben | mit 2 Seiten Verlagswerbung ] +

    [ TG Katalog-19 | Illmer-62 | Serowy # 1007-15 | Ehrig Bestandskatalog # 6-29 | ddb+ ]

    Materialien / Rezensionen:

  • Zur Verwendung des Pseudonyms "William Brown" siehe: William Brown: "Die neue Erde" (Anmerkungen nach dem Klappentext).

  • Zur Auszeichnung von Romanen mit dem Clubsiegel des SFCD siehe: Wayne Coover "Das Geheimnis der schwarzen Sonnenflecken" (Anmerkungen nach dem Klappentext).

     



  •