home daten infos mitarbeit links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:   
erster Eintrag voriger Eintrag   2 von 2   nächster Eintrag letzter Eintrag

Autor Edmond Hamilton
Titel SOS - die Erde erkaltet
Roman
Verlag Gebrüder Weiss Verlag
Berlin-Schöneberg
Jahr 1952
Originaltitel City At World's End
Originaljahr 1951
Übersetzer Margarete Auer
Titelbild Bernhard Borchert
Titelbild 2 Johnny Bruck
Nachdrucke
  • 1956: "Weiss Utopische Taschenbücher" · Gebr. Weiss Verlag, Berlin-Schöneberg · o. J. (1956) · Unveränderter Nachdruck · 208 S. · Cover: Bernhard Borchert.
  • 1962: "TERRA Utopische Romane" Heft # 211 · Arthur Moewig Verlag, München · (gekürzter) "Nachdruck der gleichnamigen Buchausgabe" · 62 S. · Cover: Johnny Bruck.
  • 1973: "TERRA Taschenbücher" # 213 · Erich Pabel Verlag, Rastatt · o. J. (1973) · NA Weiss Verlag · 160 S. · Cover: N.N. 
  • Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
    bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
    Daten zuletzt bearbeitet
    von
    Alfred Beha
     Titelbild 

    EDMOND HAMILTON
    [ Edmond Moore Hamilton (1904-1977) ]

    SOS - DIE ERDE ERKALTET

    In diesem groß angelegten Zukunftsroman führt uns der erfolgreiche amerikanische Verfasser utopischer Romane weit in die Zukunft, in die Zeit einer sterbenden, abkühlenden Erde.

    Eine gewaltige Explosion hat die Relation von Zeit und Raum verschoben, die Sonne steht in seltsam rötlichem Glanz und die Luft ist abgekühlt. Jegliche Vegetation und damit jegliches Leben erlischt und nur wenige Menschen überstehen die Katastrophe. Sie senden SOS-Rufe in das Weltall. Als sie die Hoffnung schon aufgegeben haben, landet ein seltsames, u-boot-artiges Raumschiff mit teils menschenähnlichen, teils fremdartigen Wesen von einem bewohnten Stern.

    Die übriggebliebenen Bewohner der Erde sollen nach der WEGA, einem Stern im großen Reich des Weltalls evakuiert werden. An der Erde wollen Wissenschaftler Experimente mit neuen Methoden durchführen, erkaltete Weltenkörper durch Atomenergie von innen her zu verjüngen.

    Eine spannende Handlung fesselt den Leser bis zur letzten Zeile, so daß man das Buch nicht eher aus der Hand legt, bis das Ende miterlebt wird.

    Impressum: Alle Rechte der deutschen Ausgabe bei Gebr. Weiss Verlag, Berlin-München · Titel des Originals: City at worlds end · Berechtigte Übertragung aus dem Amerikanischen von Margaret Auer · Einbandentwurf von Bernhard Borchert · Satz und Druck: Münchner Buchgewerbehaus GmbH, München 13, Schellingstr. 39.

    GEBRÜDER WEISS VERLAG · BERLIN-MÜNCHEN

    [ OA | o. J. (1952) | 262+1= 263 S. | 19 x 13 | Ln m. farb. ill. SU: DM 7,80 ++ HLn m. SU: DM 6,80 | Reihe "DIE WELT VON MORGEN im Roman von heute" | mit einer Seite Werbung für diese Reihe | Übersetzer: Margarete Auer ]

    [ TG Katalog-41 | Illmer-123 | Serowy # 519-1 | dnb+ ]

  • Erstveröffentlicht unter dem Titel "The City at World's End" in Startling Stories in der Ausgabe July 1950 (S. 11-77) und - stark erweitert - als Buch mit dem Titel "City at World's End" bei Frederick Fell, New York als Hardcover.

    Klappentext der Weiss-TB-Ausgabe:

    Weit in die Zukunft führt uns dieser utopische Roman. Über dem Städtchen Middletown in den USA explodiert eine Atombombe. Die Auswirkungen sind unglaublich. Die Einwohner werden innerhalb von Sekunden um ein paar Millionen Jahre älter; sie sehen sich auf eine erkaltete Erde versetzt, wo sie die einzigen Überlebenden sind. Auf ihre Hilferufe landet ein Raumschiff aus dem Weltall, das mit menschenähnlichen Wesen besetzt ist.
    Die Aussiedlung der gesamten Middletowner auf einen fernen bewohnbaren Stern scheint unvermeidlich; es spielen sich herzzerreißende Szenen ab, da die meisten Leute lieber sterben, als die heimatliche Erde verlassen wollen. Endlich aber gelingt es mit Hilfe der Atomkraft, den erkalteten Erdkern wieder anzuheizen und so die Bedingungen für den Fortbestand irdischen Lebens zu sichern.
    Ein spannender, ja aufregender Roman, der ein wissenschaftlich fundiertes Zukunftsbild entwirft und doch dem Menschlich-Persönlichen genügend Spielraum läßt.

    Rezensionen / Materialien:

  • Hardy Kettlitz: "Edmond Hamilton · Weltenzerstörer und Autor von Captain Future" · (2003): Shayol Verlag, Berlin · SF Personality # 13 · mit einer Bibliographie von Hans-Peter Neumann · mit einem Interview von Patrick Nielsen Hayden und der deutschen Erstveröffentlichung der ersten beiden Captain-Future-Kapitel:

    » ... Dieser Roman wird von SF-Fans allgemein als einer der besten Hamiltons gelobt. Interessanterweise ist im Roman mehrfach von der "Sterbenden Erde" die Rede, eine Bezeichnung, die durch Jack Vance und seinen ebenfalls 1950 erschienenen Roman "Dying Earth" in der SF-Welt berühmt wurde. Auch andere Autoren haben über ein ähnliches Thema beschrieben. Während Michael Moorcocks "Legenden vom Ende der Zeit" wenig mit Hamiltons Roman gemeinsam haben, fällt die Parallele zu Robert A. Heinleins Roman "Farnhams Freehold" auf, in dem ein Bunker mit sechs Insassen durch einen Atomangriff in die Zukunft geschleudert wird.

    Das "wissenschaftliche" Denkexperiment, das Hamilton unternimmt, ist schlichtweg lächerlich: Wie soll es möglich sein, durch bereits seit Jahrtausenden existierende Bohrlöcher zum Mittelpunkt der Erde riesige Atombomben abzusenken und dort detonieren zu lassen. Dass sich dadurch jedoch der Planet obendrein innerhalb weniger Tage und Wochen an der Oberfläche erwärmt, ist mehr als zweifelhaft. Wirklich peinlich wird es jedoch, als plötzlich Pflanzen aus dem Boden sprießen. Offensichtlich hatte Hamilton noch nichts von Photosynthese gehört, denn ohne zusätzliches Licht und Wasser wären die noch existierenden Überreste der Pflanzen höchstens noch mehr verdorrt, anstatt plötzlich prächtig zu wachsen.

    Leider ist auch die Charakterisierung der Protagonisten eher oberflächlich. Die Amerikaner ziehen es nicht einmal in Erwägung, die Erde zu verlassen, auch nachdem sie sich vom Schock des Zeitsturzes erholt haben, sind nicht einmal neugierig auf das besiedelte Universum. Selbst der so fortschrittliche Atomwissenschaftler Kenniston ist voller Ängste und am Ende des Buches der einzige, der die Erde tatsächlich verlässt.

    Fannische Pulp-Begeisterung hin oder her, dieser Roman ist schlichtweg peinlich, wenn man ihn heute liest. Und selbst 1950, im Jahr seines Erscheinens, war er keine sonderliche Meisterleistung, wenn man bedenkt, dass im selben Jahr Bücher wie "Childhoods End" von Arthur C. Clarke, "The Dreaming Jewels" von Theodore Sturgeon oder "Pebble in the Sky" von Isaac Asimov erschienen sind.«

  • Alpers, Fuchs, Hahn (Hg.): "Reclams Science Fiction Führer" (1982, S. 186).

  • Rob Randall auf: "dystopischeliteratur.org".

  • Max Pechmann auf: "fictionfantasy.de".

     




  •