home daten infos links gästebuch datenbank
 
leihbuch,sf,sf-leihbuch,science fiction,zukunftsroman,utopischer roman,utopie,bibliografie,datenbank,bewin,gebrüder weiss,perry rhodan
 
  Verlag:  Auswahl löschen   Suchbegriff: 
  Autor:  Auswahl löschen   Begriff suchen: 
  Serie:  Auswahl löschen      
  Grafiker:  Auswahl löschen  
  Übersetzer:  Auswahl löschen  
  Jahr:  Originaljahr:  Auswahl löschen
  Buch:     

Autor Raymond Jones
Titel Sohn der Sterne
Zukunftsroman
Verlag AWA-Verlag
E.F.Flatau & Co., München
Jahr 1957
Originaltitel Son of the Stars/Planet of Light
Originaljahr 1952
Titelbild Hannes Limmer
Nachdrucke TERRA-Heft # 246 (Moewig, 1962) 
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt
bei den Verlagen, Autoren und Künstlern
Daten zuletzt bearbeitet
von
Alfred Beha
 Titelbild 

RAYMOND JONES
[ Raymond F. Jones (*1915-1994) ]

Sohn der Sterne

Durch die Bruchlandung eines fremden Raumschiffes gelangt Clonar, der Sendbote eines fernen Sternsystems, auf die Erde und findet innere Aufgeschlossenheit und hilfsbereite Freundlichkeit bei dem jungen Amateurastronomen Tom Parker und seiner Familie. Auf Grund seiner Freundschaft mit Clonar erlebt Tom die Wunder des Weltraumfluges und kommt zur Konferenz der Galaktischen Föderation des Andromedanebels; durch seine lautere Gesinnung bewahrt er die Erde gegenüber den Forderungen einer höheren Kultur vor drohendem Unheil.

Unsere Erde ist nur eine winzige Insel im unendlichen Ozean des Weltraumes. Von dieser Erkenntnis ausgehend, haben alle Forscher immer wieder das Problem erörtert, ob nicht in den Milliarden und Abermilliarden von bekannten Sonnensystemen auch Planeten existieren, die sich auf einer ähnlichen Entwicklungsstufe wie unsere Erde befinden. Es gibt wohl kaum einen Forscher, der diese Möglichkeit strikt verneint; im Gegenteil, viele unter ihnen halten diese Annahme für selbstverständlich. Aber eine Gewißheit darüber werden wir erst dann erhalten, wenn uns der Vorstoß in das Weltall gelingt.

Raymond Jones sieht die Existenz menschenähnlicher Kulturen in der Weite des Weltraumes als gegeben an und bringt sie mit der irdischen Zivilisation in Berührung. Durch die Bruchlandung eines fremden Raumschiffes gelangt Clonar, der Sendbote eines fernen Sternsystems, auf die Erde, die immer noch von Atomangst und Kriegsgefahr beherrscht wird. Der junge Amateurastronom Tom Parker tritt ihm mit innerer Aufgeschlossenheit entgegen, so daß sich eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden entwickelt. Tom Parker folgt einer Einladung Clonars zu einer Konferenz der Galaktischen Föderation, die viele verschiedenartige Kulturen ferner _ Sternsysteme umfaßt und in ihrer Entwicklung der irdischen Zivilisation weit voraus ist.

Wie der junge Erdmensch gegenüber den Forderungen jener höheren Kultur den Geistesstand der in kleinlichem Streit befangenen Erde durch seine innere Anständigkeit und lautere Gesinnung erfolgreich verteidigt und ein drohendes Unheil von ihr abwendet - das hat der Autor in einem spannenden Erlebnisroman verdichtet; er erweckt dabei gleichzeitig in jedem Leser auch eine ernste Besinnung auf die höheren Werte der Menschlichkeit.

Der Originaltitel lautet: "Son of the Stars" (1952: Winston, Philadelphia, 210 S.) und "Planet of Light" (1953: Winston, Philadelphia, 211 S.). Aus dem Amerikanischen von Werner Gronwald. Umschlaggestaltung: Hannes Limmer, München.

ASTRON BÜCHEREI - AWA-VERLAG E. F. FLATAU & CO. - MÜNCHEN

[ DEA | o. J. (1957) | 246 S. | 19,5 x 13 | Gelbes Ln m. Deckelvignette u. farb. ill. SU - DM 5,80 | Reihe "Astron-Bücherei" - Moderne Zukunftsromane für Jung und Alt - Gemeinverständlich - technisch fundiert - belehrend - bestempfohlen | mit Anhang "Angaben und Zahlen zum Nachdenken" (S. 243-246) | mit Verlagswerbung und Klappentext für das Buch "Weltraumgespenster" von Richard Koch ] +