EDGAR RICE BURROUGHS [ 1875-1950 ]TARZANS SOHNDen kleine Jack aus einem Londoner Lordschaftshaus zieht es in die Wildnis. Als Korak, der Töter, hat er dort unzählige Abenteuer zu bestehen.Mit Recht ist Tarzan stolz auf seinen Sohn, der zu einem quicklebendigen Knaben herangewachsen ist. Nur eines macht ihm und Jane Sorge: Jacks Sehnsucht nach wilden Tieren, Abenteuern und Urwäldern. Nichts kann den Jungen halten, als auf einer Tierschau ein Menschenaffe gezeigt wird, der Interesse für Tarzans Sohn entwickelt. Kein Wunder, denn es handelt sich um Akut, Tarzans alten Dschungelgefährten. Mit ihm zusammen entwischt Jack nach Afrika, in das Land seiner Träume . . .Auch der junge Tarzan ist ganz nach seinem Vater geraten. Früh schon läßt er sich begeistern für alles was die Dschungel mit ihren tausend und abertausend Gefahren in sich birgt (!). Durch eine merkwürdige Verkettung der Umstände gelangt er eines Tages nach den Wäldern und Strömen Afrikas. Leicht begreift und erlernt er die Geheimnisse des Urwaldlebens. Er wird ein beherzter und mächtiger Kämpfer, der menschlichen Tücken und der Urgewalt wilder Tiere beherzt entgegentritt.Wiederholt wurden die Tarzan-Bücher verfilmt, aber immer und immer wieder werden sie gelesen.(Klappentext der Pegasus-Ausgabe)Der junge Jack Greystoke hat die Begeisterung für den Dschungel von seinem Vater TARZAN geerbt. Auf äußerst mysteriöse Weise gelingt es Jack, nach Afrika zu fliehen. Dort wandelt er auf den Spuren seines Vaters, was im bald bei den Dschungelbewohnern den Namen Korak, der Killer, einbringt. Als er jedoch die Sklavin Meriem befreit, bekommt er Feinde, die weitaus gefährlicher sind als die wilden Tiere des Dschungels . . .(Klappentext der Kranichborn-Ausgabe)Impressum der Pegasus-Ausgabe: © 1951 by PEGASUS, Verlag und Vertrieb für gute Literatur, Wetzlar · Lizenzausgabe · Aus dem Englischen übertragen von Tony Kellen · Umschlagentwurf von Heinz Gerster, Wetzlar · Gesamtherstellung: Kleins Druck- und Verlagsanstalt GmbH, Lengerich (Westf.).PEGASUS VERLAG UND VERTRIEB FÜR GUTE LITERATUR - WETZLAR[ Neu-Übersetzung (?) | 1951 | 303+1 = 304 S. | 19 x 13 | Ln m. farb. ill. SU ++ Farb. ill. Supronyl ]