Autor |
Anton Maria Kolnberger
|
Titel |
Auf unbekanntem Stern
|
Verlag |
Verlag Die Egge, Nürnberg
|
VerlagsNr. |
24 |
Jahr |
1948 |
Titelbild |
Anton M(aria) Kolnberger
|
Titelbild 2 |
Anton M(aria) Kolnberger
|
Nachdrucke |
1954: Hoch-Verlag, Düsseldorf. HLn m. Deckelill. v. Karl Stephan, 25 Innenill. v. Anton M. Kolnberger, 255 S. 1985: Ullstein SF TB # 31100. TB, Cover von Thomas Kidd, 239 S., m. einem Vorwort v. Ronald M. Hahn.
|
Das (c) der Texte und Titelbilder liegt bei den Verlagen, Autoren und Künstlern |
Daten zuletzt bearbeitet von Alfred Beha |
|
ANTON M. KOLNBERGER [ Anton Maria Kolnberger (1906-1976) ]
AUF UNBEKANNTEM STERN
Heute noch Traum - morgen vielleicht schon Wirklichkeit, der Gedanke vom Weltraumschiff hat schon oft die Phantasie der Dichter verlockt. Auch Kolnberger beschäftigt der Gedanke, aber er ist ihm nur Ausgangspunkt, um das Leben auf einem unbekannten Planeten in seiner ganzen urwelthaften und unheimlichen Phantastik zu schildern.
Das Weltraumschiff strandet, einer überlebt, und dieser eine geht nun einem Leben voller Abenteuer entgegen. Er findet eine unausgegorene Welt, eine Welt der berstenden Vulkane, der von seltsamen Untieren durchpflügten Wälder und Moore und der unberechenbaren Vogelmenschen. Und doch eine Welt, die ihn so in ihren Bann schlägt, daß er, als eines Tages ein neues Weltraumschiff landet, nicht mehr zur Erde zurückkehren will.
VERLAG DIE EGGE - NÜRNBERG
[ OA | 1948, 1. Auflage | 236 S. | 21 x 16,5 | HLd m. farb. ill. SU: 9,60 | Illustrationen (Rundum-Schutzumschlag, Titelbild, 4 Farbtafeln und 44 Schwarzweiß-Zeichnungen) vom Verfasser | mit Inhaltsverzeichnis (unpaginierte Seite 238) und Angaben zum Verfasser (unpaginierte Seite 239) ] +=
[ 2. (unveränderte) Auflage: 1948 ]
[ ddb+ || Bloch # 1743 || Serowy # 687 ]
Oberes Cover: Rundum-Schutzumschlag (Auszug) von Anton M. KolnbergerUnteres Cover: die 4 Farbtafeln von Anton M. Kolnberger
[ Anton Maria Kolnberger (21.02.1906-10.06.1976). Zeichenlehrer, freischaffender Künstler, Kunstmaler und Schriftsteller. AUF UNBEKANNTEM STERN zählt zu den wenigen deutschen Science-Fiction-Klassikern der Nachkriegszeit. (Quelle: Walter Wehner) ]
Rezensionen:
Franz Rottensteiner in: Franz Rottensteiner / Michael Koseler (Hg.): "Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur". Corian-Verlag, Meitingen. Lose-Blatt-Sammlung. 39. Erg. Lfg. 2003.
Walter Wehners Robinsonaden ( webseite: robinsone.de ): INSELSCHICKSALE. Von Robinsons Eiland zur politischen Utopie der Medienwelt. Online-Katalog auf 1000 Seiten, mit über 1700 Bildern (mit vielen SF-Titeln).
"Der Roman ist ein modernes Märchen, die technischen Parameter und Erklärungen stimmen natürlich alle nicht und sind bedeutungslos, doch bietet der Roman einige schöne Beschreibungen einer außerirdischen Flora und Fauna, und er ist auch, was zwar nicht sehr realistisch ist, eine überzeugte Darstellung des Nichteinmischungsprinzips in eine außermenschliche Gesellschaft, und die Geschichte einer Metamorphose ins Nicht-Menschliche, die gerade dadurch ihre Menschlichkeit beweist." (Franz Rottensteiner)
"Wunderschöne Science Fiction aus der Frühzeit der Gattung. Nicht ohne unfreiwillige Komik, wenn z.B. das Raumschiff auf dem ersten Flug zum Mars von einem Meteor getroffen wird und kurze Zeit später auf einem Planeten außerhalb des Sonnensystems eine Bruchlandung hinlegt, oder wenn die Position im All mittels Rechenschieber, Bleistift und Papier bestimmt wird." (W. Willms-Benezeder auf der webseite: nemmelheim.de/homunkulus)
|
|
|