1. Alexander Calhoun
Die Fomalhaut-Passage (2313 x)
2. Heinz Gartmann
Raketen von Stern zu Stern (2146 x)
3. Alexander Robé
SOS von der Venus (2008 x)
4. Erich Dolezal
Planet im Nebel (1900 x)
5. Brian Wilson Aldiss
Unter dem Terror fremder Sterne (1757 x)
6. Manfred Langrenus
Reich im Mond (1707 x)
7. Freder van Holk
Turm der Stürme (1675 x)
8. Kurt Brand
Die Zukunft war gestern (1671 x)
9. J. E. Wells
Union der Gestirne (1583 x)
10. A. E. van Vogt
Das andere Gesicht (1575 x)
Die Hauszeitschrift des Gebrüder-Weiss-Verlages als Buch
Zukunftsromane aus der Leihbücherei
Leihbücher (vor allem Krimis, Liebesromane, Western - und eben auch "Zukunftsromane", wie man damals noch zu Science Fiction sagte)
gab es in Deutschland etwa zwischen 1950 und 1970.
Etwa 1000 Zukunftsromane wurden damals als Leihbücher veröffentlicht.
Diese Schwarten in den grellbunten (Supronyl-) Einbänden, gedruckt auf dickem billigen Papier,
eigens für die damals populären kommerziellen Leihbüchereien hergestellt,
waren mitunter von schriftstellerisch zweifelhafter Qualität,
haben aber heute einen gewissen Nostalgiewert und werden daher immer noch gern gelesen, gesammelt und auf eBay gehandelt.
Hier mehr zur Geschichte der Science-Fiction in gewerblichen Leihbüchereien.
Die Science Fiction-Leihbuch-Datenbank
Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn.
Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern,
die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden
(z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag).
Neben den eigentlichen Zukunftsromanen enthält die Datenbank auch Bücher aus SF-Grenzbereichen,
vor allem Abenteuer- oder Gruselromane mit SF-Elementen. Diese Bücher machen etwa 15-20% des Datenbestandes aus.
Die SF-Leihbuch-Datenbank-Website wurde im Jahr 2004 programmiert und dann nach und nach von vielen Leihbuch-Fans
mit Daten, Titelbildern und Inhaltsangaben (Klappentexten) gefüllt.
Den weitaus größten Beitrag leistete der 2016 verstorbene SF-Spezialist Alfred Beha.
Er vervollständigte die bibliografischen Daten mit großer Sachkenntnis und wissenschaftlicher Detailtreue.
Ihm sind auch die meisten der vielen wunderbaren Buchcover-Scans in guter Qualität zu verdanken.
Dank seines Einsatzes ist diese Datenbank nun vollständig.
Rechte
Die Rechte an Klappentexten und Abbildungen liegen natürlich bei den entsprechenden Verlagen, Autoren und Künstlern.
Leider existieren die Verlage schon lange nicht mehr und die Künstler sind bedauerlicherweise bis auf Ausnahmen
anonym geblieben und unauffindbar. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar!
Copyright und Nutzung dieser Datenbank
Falls Sie einzelne Bilder, Texte oder bibliografische Daten aus dieser Datenbank nutzen wollen
(um z.B. auf eBay Leihbücher zu verkaufen),
so bitten wir darum, dabei deutlich auf die SF-Leihbuch-Datenbank hinzuweisen.
Falls die hier gesammelten Daten für umfangreichere oder gar kommerzielle Zwecke genutzt werden sollen
(z.B. für ein Buch, eine Website oder eine andere Veröffentlichung),
bitte nicht ohne unsere schriftliche Erlaubnis.
Impressum
Programmierung: Michael Peters, Neuensaaler Str. 35, D-51515 Kürten
Disclaimer
Ich distanziere mich vorsorglich von allen verlinkten Seiten -
sicherheitshalber auch gleich noch vom Inhalt meiner eigenen Seiten -
ansonsten, falls es jemanden interessiert, hier ein detaillierter Disclaimer
Datenschutz
Die Website benutzt Cookies, damit Sie die Datenbank benutzen können - anders geht es technisch leider nicht.
Sollten Sie das nicht wollen, können Sie gern die Benutzung von Cookies für diese Website in Ihrem Browser ausknipsen,
aber dann funktioniert die Website für Sie nicht mehr. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und nichts wird
an irgendjemanden weitergegeben (es sei denn, Sie klicken auf die Facebook-Like-Buttons, dann werden bei Ihnen Facebook-Cookies
hinterlegt - tun Sie es also nicht). Der Webserver wohnt bei sunhost.de und schreibt wie alle Webserver Standard-Logfiles,
die Ihre IP-Adresse und Zugriffszeiten enthalten und die ein paar Monate lang aufgehoben werden. Diese Logfiles werden auch
nicht weitergegeben. Also lehnen Sie sich entspannt zurück und lesen Sie ein gutes Buch. Alles ist gut.
HURRY CANE [ Verlagspseudonym. Autor hier nicht Joachim Rennau ]
INSEL DER RECHTLOSEN [ Serie "Professor Hobson" # 1 ]
[ Grenztitel: Abenteuerroman mit technisch-utopischen und near-future Versatzstücken ]
Ein gefährlicher Auftrag führt zwei Kriminalbeamte auf eine einsame Insel im Ozean, wo sich ein Wissenschaftler mit einer Bande gescheiterter Existenzen festgesetzt hat, um moderne technische Errungenschaften zu verbrecherischen Zwecken zu nutzen. In der Maske von Gesinnungsgenossen schleichen sich die beiden Kriminalbeamten ein und stellen ihre lebensgefährlichen Nachforschungen an.
Die packende Handlung, voll faszinierender Abenteuer, führt von dieser geheimnisvollen Insel in die Verbrecherviertel New Yorks, in einsame Gegenden, wo das Unrecht sich festgesetzt hat, und in die Südsee, wo die Detektive Gefahr laufen, die Opfer eines Frauenstaates zu werden.
Auf dem Höhepunkt der Handlung, in dem Augenblick, in dem die Verbrecher dingfest gemacht werden sollen, werden die beiden angeblichen Komplicen als Kriminalbeamte entlarvt . . .
Die Stunden, Minuten ihres Lebens sind gezählt . . .
Wie es diesen tüchtigen Kriminalbeamten dennoch gelingt und welche gewaltige Rettungsaktion in die Wege geleitet werden muß, um sie vor dem sicheren Tode zu bewahren, das ist in atemberaubender Schilderung, die den Leser nicht losläßt, niedergeschrieben.
Hunderttausende schätzen bereits unseren beliebten Autor, und auch jeder neue Leser wird automatisch zu der Überzeugung kommen: EINMAL HURRY CANE - IMMER HURRY CANE!
HEROS-VERLAG - ESCHWEGE
[ OA | o. J. (etwa 1959) | 269+1=270 S. | 18,5 x 12,5 | Farb. ill. Supronyl | Reihe "BLITZ-ABENTEUER" ] +